Auf Rundholzplatz-Manipulation ist Holtec, Hellenthal/DE, seit Jahrzehnten spezialisiert. „Wir können für jeden Bedarfsfall die richtige Lösung liefern – ob Kleinstbetrieb, Stangenverarbeiter, Starkholzwerk oder Hochleistungs-Anlagen für den schwachen und mittelstarken Bereich“, erläutert Geschäftsführer Alexander Gebele.
Holtec-Facts Geschäftsführer: Peter Klement,
Ute Klement-Rick, Alexander Gebele
Standorte: Hellenthal/DE,Jänkendorf/DE,
Vitry/FRund Florida/USA
Mitarbeiter:140 in den Stammwerken
Produkte: Rundholzplatz-Mechanisierungen,
Paketkappsägen, Anlagen für die Holzwerkstoff-Industrie
Export: 60% (Frankreich, USA, Russland, Tschechien,
Schweiz, Österreich)
Ute Klement-Rick, Alexander Gebele
Standorte: Hellenthal/DE,Jänkendorf/DE,
Vitry/FRund Florida/USA
Mitarbeiter:140 in den Stammwerken
Produkte: Rundholzplatz-Mechanisierungen,
Paketkappsägen, Anlagen für die Holzwerkstoff-Industrie
Export: 60% (Frankreich, USA, Russland, Tschechien,
Schweiz, Österreich)
Exakter Abwurf gelöst. Die Beschleunigung beziehungsweise Förderung des Rundholzes mit teilweise extrem hohen Geschwindigkeiten ist seit Jahren gelöst. Die eigentliche Problematik liegt laut dem Unternehmen im schnellen und exakten Abwurf der Abschnitte – sei es mittig oder bündig – sowie einer definierten Lage der Hölzer in den Sortierboxen. Dafür wurden seit Jahren in Zusammenarbeit mit Kunden Lösungen entwickelt und verwirklicht, die es Holtec möglich machen, das gesamte Spektrum der Sortierkriterien abzudecken und den Rundholz-Preis „frei Sägehalle“ so wenig wie möglich durch den Rundholzplatz zu belasten.
Referenz-Projekt. Als Referenz-Kunden, bei dem durchdachte Rundholzplatz-Mechanisierung verwirklicht wurde, nennt Gebele etwa das Unternehmen Willemsen aus Holland. Hier war eine Sortierlösung speziell für schwache und kurze Rundhölzer gefordert. Für die Vereinzelung der Abschnitte wurde eine Kombination aus Treppen- und Stufenschieber gewählt somit konnten über 50 Stämme pro Minute sicher vereinzelt und zugeteilt werden. „Die Absortierung in dieser hohen Stückfolge ist mit klassischen Rundausstoßern nicht mehr möglich“, erläutert Gebele. Darum wurde eine neue Lösung mit Drehausstoßern entwickelt. Bei dieser Innovation können trotz hoher Stückfolge die Stammlücken auf 10 cm minimiert werden. Ein exakter Auswurf ist laut Gebele problemlos möglich.
Kontrollierter Abwurf. Eine weitere Entwicklung speziell für kurze Abschnitte sind Stammstopper, die mit traditionellen Rundausstoßern gekoppelt sind. „Besonders bei kurzen Abschnitten kommt es zu unkontrollierten Auswürfen in der Sortierung“, so Gebele.
Durch die Stammstopper werden die Stämme nach dem Abwurf nochmals ausgerichtet und kontrolliert – also mit deutlich weniger Abwurfenergie, in die Box abgelegt. Aufwändige Korrekturarbeiten in der Sortierbox werden somit deutlich reduziert.
Durch die Stammstopper werden die Stämme nach dem Abwurf nochmals ausgerichtet und kontrolliert – also mit deutlich weniger Abwurfenergie, in die Box abgelegt. Aufwändige Korrekturarbeiten in der Sortierbox werden somit deutlich reduziert.