Bedingt durch den hohen Kosten- und Rationalisierungsdruck in der Holz- und Möbelindustrie gewinnt die Optimierung peripherer Anlagenteile wie die vollautomatische Be- und Entladung von Durchlaufmaschinen an Bedeutung, ist man sich beim Produzenten für Förder- und Handhabungstechnik Schmalz, Glatten/DE, sicher.
Häufig stellt dabei die Zuführung das Nadelöhr da welches verhindert, dass die – in den vergangenen Jahren auf Hochleistung getrimmten – Bearbeitungsmaschinen mit voller Kapazität und Produktivität gefahren werden können.Konkurrenzfähigkeit steigern. Laut Schmalz, können sich westliche Unternehmen der Konkurrenz aus Billiglohnländern nicht entziehen. Um wettbewerbsfähig und erfolgreich zu bleiben, müssen innovative Konzepte verfolgt und Produktionsprozesse konsequent automatisiert werden.
Dabei gebe es besonders bei Holz hohe Anforderungen an die Vakuumgreiftechnik. Porosität (Luftdurchlässigkeit), unterschiedliche Oberflächengüten, Astlöcher, Risse, Brettverwindung, Abmessungen, undefinierte Position bei der Werkstückaufnahme, scharfe Kanten sowie Verschmutzung durch Staub oder Harz machen die Anwendung schwierig. Gleichzeitig werden jedoch Anlagenverfügbarkeit, Schnelligkeit und Betriebssicherheit gefordert.
Bei Schmalz hat man dem Rechnung getragen und ein komplettes Vakuumgreifsystem (VacuBox), entwickelt.
Häufig stellt dabei die Zuführung das Nadelöhr da welches verhindert, dass die – in den vergangenen Jahren auf Hochleistung getrimmten – Bearbeitungsmaschinen mit voller Kapazität und Produktivität gefahren werden können.Konkurrenzfähigkeit steigern. Laut Schmalz, können sich westliche Unternehmen der Konkurrenz aus Billiglohnländern nicht entziehen. Um wettbewerbsfähig und erfolgreich zu bleiben, müssen innovative Konzepte verfolgt und Produktionsprozesse konsequent automatisiert werden.
Dabei gebe es besonders bei Holz hohe Anforderungen an die Vakuumgreiftechnik. Porosität (Luftdurchlässigkeit), unterschiedliche Oberflächengüten, Astlöcher, Risse, Brettverwindung, Abmessungen, undefinierte Position bei der Werkstückaufnahme, scharfe Kanten sowie Verschmutzung durch Staub oder Harz machen die Anwendung schwierig. Gleichzeitig werden jedoch Anlagenverfügbarkeit, Schnelligkeit und Betriebssicherheit gefordert.
Bei Schmalz hat man dem Rechnung getragen und ein komplettes Vakuumgreifsystem (VacuBox), entwickelt.
Potenzial zur Produktivitätssteigerung. Ein erhebliches Potenzial zur Wirtschaftlichkeits- und Produktivitätssteigerung von Durchlaufmaschinen der Holzbearbeitung sowie bei Stapel- und Entstapelvorgängen liegt demnach in der intelligenten Automatisierung des Werkstückhandlings. Dabei setzen sich Vakuumgreif- und Handlingssysteme, insbesondere in der Serienproduktion, immer mehr durch. Die Kostenvorteile der Automatisierung durch Prozesssicherheit und dem möglichen mannlosen Betrieb, kann in vollem Umfang genutzt werden.
Bei der VacuBox handelt es sich um ein Vakuumgreifsystem, das auf die komplexen Anforderungen der Holzindustrie ausgerichtet ist. Das System ist für eine vollautomatische, lagenweise Handhabung von Brettern, Leisten und Bohlen im Dauerbetrieb optimiert und soll die entsprechenden Anwendungen rationell und individuell lösen.
Bei der VacuBox handelt es sich um ein Vakuumgreifsystem, das auf die komplexen Anforderungen der Holzindustrie ausgerichtet ist. Das System ist für eine vollautomatische, lagenweise Handhabung von Brettern, Leisten und Bohlen im Dauerbetrieb optimiert und soll die entsprechenden Anwendungen rationell und individuell lösen.
Flächengreifsystem SBX: Handhaben von Werkstücken mit variablen Abmessungen, Aussparungen oder ganzer Werkstücklagen © Schmalz
Bei der Entwicklung der Dichtmatte habe es in jüngster Zeit erhebliche technologische Fortschritte gegeben, die zu einer Reduzierung bei den Investitions- und Betriebskosten geführt haben. Bei Berücksichtigung aller relevanten Aspekte zeichne sich eine Lösung mit Vakuum – gegenüber mechanischen Lösungen – insbesondere durch eine höhere Prozesssicherheit und eine Verringerung der Maschinenstillstandzeiten aus.