Timber Grader ist das jüngste Ergebnis der Entwicklungszusammenarbeit von Brookhuis und TNO © Brookhuis
Schon seit über zehn Jahren beschäftigt sich die TNO-Forschung mit der Festigkeitsprüfung verschiedener Holzarten. „Brookhuis konnte diese Forschungsergebnisse bei der Entwicklung Timber Grader umsetzen und so ein Handheld-Messgerät (Patent angemeldet) produzieren, mit dem auf einfache Weise die Holz-Festigkeit bestimmt werden kann“, so Ing. Pieter Rozema, technischer und kaufmännischer Direktor bei Brookhuis.
Das Brookhuis-Timber-Grader-MTG-System besteht aus einem ergonomischen Handheld-Messgerät mit einem Schwingungsanreger und Aufnehmer. Im Handheld wird das Festigkeits-Signal sofort umgewandelt und über eine drahtlose Verbindung (Blue Tooth) an einen Rechner weitergeleitet. Der Eigenfrequenz-Wert wird dann zur Errechnung der Festigkeitsklassen variabel nach unterschiedlichen internationalen Normen herangezogen und die ermittelte Festigkeitsklasse an den Handheld zurückgesandt. Normen enthalten. „Durch die im PC abgespeicherte Datenbank ist die Festigkeitsvorhersage nach internationalen Normen einfach zu realisieren“, erklärt Rozema „So sind jetzt schon die gängigsten Normen in der Software enthalten.“
l Europa: C/D class EN 338
l Niederlande: NEN 6760/NEN EN338
l Deutschland: DIN 1052/DIN EN 338
l Schweden: SS EN 338
l Norwegen: NS EN 338
l Finnland: SFS EN 338
l Vereinigte Staaten: NDS/ASTM
l Kanada: 086-01
l Australien und Neuseeland: AS 1720.1
Ist ein Drucker angeschlossen, kann das Holz mit einem entsprechenden Code markiert werden. Brookhuis rechnet damit, in den kommenden zwei Jahren die Zulassung für den Handheld zur Festigkeitssortierung zu erhalten.
„Das Timber Grader-MTG-Messgerät oder -Messsystem wurde entwickelt, um beim Wareneingang oder -ausgang neben der visuellen Sortierung an kleinen Partien auch die Festigkeit überprüfen zu können“, erklärt Rozema. Ein weiteres Einsatzgebiet sei aber auch der Holzeinkauf. So können etwa gezielt Teile eingekauft oder verwendet werden, deren Festigkeit den Anforderungen entspricht. Reine Eigenentwicklung. Das erste, zu 100% durch Brookhuis entwickelte Messgerät war der FMD-Handheld. „Dabei handelt es sich um das weltweit erste, durch einen Mikroprozessor gesteuerte Holzfeuchte-Messgerät“, meint Rozema. Es kam damals schon mit über 60 Eichkurven verschiedener Holzarten auf den Markt. Sechste Generation. Über 500 Holzarten-Eichkurven aus der ganzen Welt sowie für Baumaterialien und Papiersorten hat der Handheld gespeichert. Der FMD6 kann Protokolle erstellen und gibt auch sofort Auskunft über die Feuchtigkeits-Streuung einer Charge durch die eingebauten Statistikfunktionen. Wichtig ist Rozema die Wiederhol-Genauigkeit bei Holzfeuchtemessungen mit Brookhuis-Geräten.
Die Mess-Genauigkeit des FME und FMD6 bei Fichte, Kiefer, Douglasie und Lärche ließ sich das Enscheder Unternehmen durch eine Zulassung des FMPA, Stuttgart/DE, bestätigen. „Überprüfungen gab es jedoch durch viele Institute“, so Rozema.
„An der Entwicklung des FMI, die schließlich in der Zulassung durch die MPA Stuttgart mündete, war das TNO-Institut ebenfalls beteiligt“, betont Rozema. „Hier waren Kenntnisse der TNO-Mitarbeiter über das Material Holz entscheidend. So konnten Informationen herausgefiltert werden, die tatsächlich für eine Feuchtemessung relevant sind.“ Acht Ausführungen. „FMI ist inzwischen ein europäischer Begriff für die berührungslose Holzfeuchtemessung im Durchlauf“, erklärt Rozema. Das System wird mit insgesamt acht verschiedenen Sensor-Ausführungen angeboten.
In Europa sind laut Brookhuis schon mehr als 250 Systeme im Einsatz. „Zu Stia in Admont werden gerade drei weitere FMI-Systeme ausgeliefert. Die Inbetriebnahme soll noch im Sommer erfolgen“, verrät Rozema.
Schwerpunkt Software. Das Software-Paket FMI RCD ermöglicht eine Bedienung des FMI-Systems vom PC aus. Der Bediener muss nur noch die Kombination von Lieferant, Kunde, Holzart und Abmessung eingeben. Alle Einstellungen werden danach automatisch durchgeführt.
Die Messresultate stehen im Datenbankformat zur Verfügung, so dass eine Bearbeitung etwa für eine statistische Auswertung mit anderen Programmen möglich ist.
In Österreich hat Martinek, Hohenems, die Brookhuis-Vertretung inne.
Die Messresultate stehen im Datenbankformat zur Verfügung, so dass eine Bearbeitung etwa für eine statistische Auswertung mit anderen Programmen möglich ist.
In Österreich hat Martinek, Hohenems, die Brookhuis-Vertretung inne.