1158585619.jpg

Gori 79 - erste Farblos-Lasur mit 100%igem UV-Schutz © Dyrup

Zweiter Frühling

Ein Artikel von DI Robert Spannlang (für Timber-online.net bearbeitet) | 19.09.2006 - 15:39
1158585619.jpg

Gori 79 – erste Farblos-Lasur mit 100%igem UV-Schutz © Dyrup

Jungfräuliche Naturholz-Optik für in die Jahre gekommene Balkone, die durch mehrfachen Lasurauftrag unansehnlich geworden sind, oder farblose Lasuren mit dauerhaftem Vergrauungsschutz: Welcher holz-affine Besitzer von Altoder Neubauten wünscht sich das nicht? Genau diesen Herausforderungen hat sich der Beschichtungs-Anbieter Dyrup, Soeborg/DK, gestellt.

Aufheller für altes Holz ...
Da ein kompletter Abschliff oder Austausch der Beschichtung oft weder technisch machbar noch wirtschaftlich sinnvoll ist, empfiehlt sich zur Renovierung dunkel gewordener Holzflächen die Aufhelltechnik. Betagtes, verwittertes und dunkles Holz kann da nicht nur freundlich hell, sondern auch beständig gemacht werden. Die Technik eignet sich ebenso ideal zur optischen Angleichung von dunklen, verwitterten Holzbauteilen an neue Holzflächen.

Dyrup-Facts

Gegründet: 1928
Mitarbeiter: 1200
Umsatz: 220 Mio. €/J
Produktionsstandorte: 6
Kernkompetenz: Holzschutz
Marken: Bondex (DIY), Gori (Profi, Industrie)
Vertriebsart: indirekt (Großhandel)
1158585512.jpg

Vorher: Wiederholte Renovieranstriche lassen Holz stark abdunkeln © Dyrup

... mit sinnvoller Systemkombination. Ein aufeinander abgestimmtes Produktsystem für die Aufhelltechnik bietet beispielsweise Dyrup mit dem Imprägniergrund Gori 28, der hoch deckenden Holzfarbe Gori 99 Deck und der Dauerschutzlasur Gori 90 oder der Compact-Lasur Gori 88. Gori 28 kommt zum Einsatz, wenn die alten Beschichtungen bis auf das rohe Holz abgeschliffen wurden und dieses zunächst gegen Bläuepilze geschützt werden muss. Die Imprägnierung dringt tief ins Holz ein und fungiert zusätzlich als Haftvermittler.
Das deckend aufzutragende Gori 99 zeichnet sich durch sehr lange Haltbarkeit aus. Anders als herkömmliche Holzfarben auf Dispersionsbasis dringen die Alkydharze von Gori 99 in die Holz-Oberfläche ein. Dort verkrallen sie sich sowohl mit dem Holz selbst als auch mit dem nachfolgenden Lasuranstrich - die Holzstruktur wird besser sichtbar.
Die tropfgehemmten Lasuren Gori 90 und Gori 88 bleiben gut auf horizontalen und vertikalen Oberflächen stehen und schaffen eine schöne Maserung. Durch die Gel-Konsistenz erzielen sie auch an kritischen Kanten und Rundungen optimale Schichtdicken.
1158585568.jpg

Nachher: Nach zwei Anstrichen mit Gori 99 erscheint das Holz wieder hell, die Maserung wird betont © Dyrup

Farblos - mit hohem Sonnenschutzfaktor. Dyrup, der Vorreiter bei wasserbasierten, farblosen Lasuren entwickelte 2001 in Zusammenarbeit mit Bindemittelherstellern und Forschungsinstituten die erste farblose Lasur mit hundertprozentigem UV-Schutz.
Gori 79 Farblos Außen enthält spezielle Blocker, die die schädliche UV-Strahlung absorbieren und das Holz langfristig und wirksam gegen Vergrauung schützen. Die nicht pigmentierte, transparente Lasur verhindert auch bei wiederholten Renovierungsanstrichen ein Nachdunkeln der Oberfläche und hilft, die gewünschte helle Farbgebung auf viele Jahre zu erhalten.

Staubtrocken nach einer Stunde.
Vorteile bei der Anwendung: Die gelartige Lasur ist rationell verarbeitbar. Bereits nach einer Stunde ist die Oberfläche staubtrocken und nach vier Stunden überstreichbar. Gori 79 kann auf nicht maßhaltigen, begrenzt maßhaltigen und auf maßhaltigen Holzbauteilen eingesetzt werden. Bei Bläue gefährdeten Nadelhölzern sei eine Vorbehandlung mit dem wasserbasierten Imprägniergrund Gori 17 zu empfehlen.