Nach dem Großbrand bei den Holzwerken Waal, Waal/DE, im vergangenen Jahr wurde ein modernes Spanerwerk mit komplett neuer Infrastruktur aufgebaut. Komplettausstatter war Möhringer Anlagenbau, Wiesentheid/DE, zu der auch die Produktlinie Braun-Canali-Bandsägentechnik gehört.
Wirtschaftliche Lösung. Anfang des Jahres konnte die neue Spaner-Doppelwellen-Kreissägenlinie in Kombination mit einer Spaner-Blockbandsägenlinie in Betrieb genommen werden. Mit einer Schichtleistung von 350 fm wertoptimiertem Bauholz nach Liste wurde eine wirtschaftliche Lösung im stark umkämpften Markt realisiert.
Zur rationellen Verarbeitung der anfallenden Seitenbretter, sowohl von der Spaner-Doppelwellen-Kreissägenlinie als auch von der Spaner-Blockbandsägenlinie, wurde die bereits in vielen Hochleistungs-Sägewerken eingesetzte vollautomatische Besäumung Autojet aufgebaut.
Die schnelle Vereinzelung mit einer speziellen Entzerrstufe ermöglicht mittels mehrfach gezahnter Kettenabläufe die Zubringung hoher Stückzahlen von bis zu 40 Brettern pro Minute.
Wirtschaftliche Lösung. Anfang des Jahres konnte die neue Spaner-Doppelwellen-Kreissägenlinie in Kombination mit einer Spaner-Blockbandsägenlinie in Betrieb genommen werden. Mit einer Schichtleistung von 350 fm wertoptimiertem Bauholz nach Liste wurde eine wirtschaftliche Lösung im stark umkämpften Markt realisiert.
Zur rationellen Verarbeitung der anfallenden Seitenbretter, sowohl von der Spaner-Doppelwellen-Kreissägenlinie als auch von der Spaner-Blockbandsägenlinie, wurde die bereits in vielen Hochleistungs-Sägewerken eingesetzte vollautomatische Besäumung Autojet aufgebaut.
Die schnelle Vereinzelung mit einer speziellen Entzerrstufe ermöglicht mittels mehrfach gezahnter Kettenabläufe die Zubringung hoher Stückzahlen von bis zu 40 Brettern pro Minute.
Automatische Hochleistungs-Kappung. Da bei diesen Brett-Stückzahlen keine Beurteilung oder ein Auskappen der Bretter durch den Bediener erfolgen kann, übernimmt diese Aufgabe ein Hochgeschwindigkeitsrechner.
Dabei werden mit einer Laservermessung von oben und unten das Brett und dessen Konturen exakt erfasst. Durch die beidseitige Laser-Anordnung erübrigt sich ein Wenden des Brettes mit der schmalen Seite nach oben durch einen Bediener. Der Computer errechnet nach der ermittelten Brettkontur in Sekunden-Bruchteilen die optimale Brett-Ausbeute nach hinterlegten Preis- und Ausbeutekriterien.
Je nach Rechenergebnis wird dann die entsprechende Kreissäge in der Durchlaufkappung automatisch eingeschwenkt, um das Brett sowohl im Nullbereich als auch in der maximal auszubeutenden Länge zu kappen.
Besäumautomation. Die hochflexible Besäumlinie Autojet übernimmt dann die Verarbeitung der Ware. Das Brett wird nach den errechneten Kriterien ausgerichtet. Ebenso erfolgt das exakte Positionieren der drei variablen Kreissägen (bis zu sechs variable Sägebüchsen sind ab Werk erhältlich) präzise nach Vorgaben des Rechners. Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu 250 m/min gewähren hierbei die hohe Taktfolge des Besäumers, ist man bei Möhringer überzeugt.
Dabei werden mit einer Laservermessung von oben und unten das Brett und dessen Konturen exakt erfasst. Durch die beidseitige Laser-Anordnung erübrigt sich ein Wenden des Brettes mit der schmalen Seite nach oben durch einen Bediener. Der Computer errechnet nach der ermittelten Brettkontur in Sekunden-Bruchteilen die optimale Brett-Ausbeute nach hinterlegten Preis- und Ausbeutekriterien.
Je nach Rechenergebnis wird dann die entsprechende Kreissäge in der Durchlaufkappung automatisch eingeschwenkt, um das Brett sowohl im Nullbereich als auch in der maximal auszubeutenden Länge zu kappen.
Besäumautomation. Die hochflexible Besäumlinie Autojet übernimmt dann die Verarbeitung der Ware. Das Brett wird nach den errechneten Kriterien ausgerichtet. Ebenso erfolgt das exakte Positionieren der drei variablen Kreissägen (bis zu sechs variable Sägebüchsen sind ab Werk erhältlich) präzise nach Vorgaben des Rechners. Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu 250 m/min gewähren hierbei die hohe Taktfolge des Besäumers, ist man bei Möhringer überzeugt.
Neue Spreißeltrennung. Einzig der von Möhringer entwickelte Auszug aus dem Besäumsystem mit Spreißeltrennung ermöglicht spaltkeil- und damit störungsfrei das Abtrennen der Spreißel von der Brettware.
Bei diesem Verfahren werden nicht nur das Kettenbett und die hydraulischen Druckrollen von oben exakt positioniert, sondern auch die Trennlamellen unterhalb der Schnittfuge zum Spreißel auf die errechneten Positionen gefahren. Dadurch wird von Brett zu Brett die ideale Trennsituation geschaffen.
Weiterhin übernimmt dieses Auszugssystem platzsparend die Trennung verschiedener Produktbreiten, wie mehrstielige Bretter oder die Separierung von Brett und Latte und ersetzt damit eine aufwändige und störungsanfällige Trennmechanisierung hinter der Besäumung.
Automatisierte Abläufe. Der dort eingesetzte Mitarbeiter wird im Wesentlichen für die Überwachung der Vereinzelung vor der Zuführung der automatischen Kappung und Besäumung eingesetzt. Die Anlage kann auch mit einem Fernbedienstand ausgerüstet werden, in welchem der Bediener dann lärmund staubfrei die Beaufsichtigung durchführen kann.
Die bei den Holzwerken Waal installierte 30 Boxen-Sortierung mit angeschlossener Trimmung und automatischer Stapelmaschine ermöglicht leistungsadäquat das Sortieren und Stapeln der Brettware.
Bei Möhringer sind auch Besäumanlagen mit integrierter Qualitätserkennung und -optimierung erhältlich, die Laub- und Nadelhölzer vollautomatisch nach Qualitätsmerkmalen kappen und auftrennen. Schnittstellen zu Scannern von Microtec oder WoodEye sind laut Möhringer vorhanden.
Bei diesem Verfahren werden nicht nur das Kettenbett und die hydraulischen Druckrollen von oben exakt positioniert, sondern auch die Trennlamellen unterhalb der Schnittfuge zum Spreißel auf die errechneten Positionen gefahren. Dadurch wird von Brett zu Brett die ideale Trennsituation geschaffen.
Weiterhin übernimmt dieses Auszugssystem platzsparend die Trennung verschiedener Produktbreiten, wie mehrstielige Bretter oder die Separierung von Brett und Latte und ersetzt damit eine aufwändige und störungsanfällige Trennmechanisierung hinter der Besäumung.
Automatisierte Abläufe. Der dort eingesetzte Mitarbeiter wird im Wesentlichen für die Überwachung der Vereinzelung vor der Zuführung der automatischen Kappung und Besäumung eingesetzt. Die Anlage kann auch mit einem Fernbedienstand ausgerüstet werden, in welchem der Bediener dann lärmund staubfrei die Beaufsichtigung durchführen kann.
Die bei den Holzwerken Waal installierte 30 Boxen-Sortierung mit angeschlossener Trimmung und automatischer Stapelmaschine ermöglicht leistungsadäquat das Sortieren und Stapeln der Brettware.
Bei Möhringer sind auch Besäumanlagen mit integrierter Qualitätserkennung und -optimierung erhältlich, die Laub- und Nadelhölzer vollautomatisch nach Qualitätsmerkmalen kappen und auftrennen. Schnittstellen zu Scannern von Microtec oder WoodEye sind laut Möhringer vorhanden.