Erneut auf Bandsägentechnik setzte man beim Sägewerk Pfeifle, Seewald-Schorrental/DE. Nach einem Brand am 11. Oktober 2005, der die komplette Sägehalle zerstörte, stand Pfeifle vor der Entscheidung für den Aufbau eines neuen Sägewerkes.
Die beiden Geschäftsführer Jürgen und Thomas Pfeifle sowie Seniorchef Reinhold Pfeifle haben gemeinsam mit ihrem verantwortlichen Gesamtplaner Siegmar Roscher vom Ingenieurbüro Roscher, Rottenburg/DE, entschieden, mit Bongioanni, Envie/IT, ein neues Bandsägen-Konzept zu entwickeln. „Dieses ermöglicht es, hohe Qualität und optimale Leistung mit dem Einsatz eines einzelnen Bedieners für den gesamten Einschnitt zu vereinen”, zeigen sich die Beteiligten zufrieden.
Einzigartig in Europa. „Das ist einzigartig in Europa”, sind sich Thomas und Jürgen Pfeifle und Bongioanni-Vertriebsleiter Ing. Gregor Held einig.
Installiert wurden eine schräge Blockbandsäge im Vorschnitt und eine horizontale Twin-Trennbandsäge mit vorgeschaltetem Spaner von Bongioanni sowie eine EWD-Besäum- und Nachschnittkreissäge mit anschließendem Kallfass-Sortierwerk.
Gute Leistung und hohe Schnittgenauigkeit. „Ziel war es, eine möglichst hohe Wertschöpfung bei guter Leistung zu erzielen. Dabei waren uns die Flexibilität und die Wertoptimierung wichtig”, ergänzt Thomas Pfeifle.
Die Kapazität liegt bei 55.000 fm/J. Als Stärke des neuen Sägewerkes nennen die Geschäftsführer die Herstellung sämtlicher Dimensionen aus Starkholz. Besonderes Augenmerk legt man dabei auf die Wertschöpfung der guten Erdstämme, die auf Kundenwunsch in allen Stärken eingeschnitten werden können. Aber auch Produkte nach DIN 4074 sowie die Herstellung von Dachlatten und Rahmen aus der Seitenware mit Ü-Zeichen wurden bei der Planung berücksichtigt. Verkauft wird in ganz Europa, dabei soll der Export in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.
Die beiden Geschäftsführer Jürgen und Thomas Pfeifle sowie Seniorchef Reinhold Pfeifle haben gemeinsam mit ihrem verantwortlichen Gesamtplaner Siegmar Roscher vom Ingenieurbüro Roscher, Rottenburg/DE, entschieden, mit Bongioanni, Envie/IT, ein neues Bandsägen-Konzept zu entwickeln. „Dieses ermöglicht es, hohe Qualität und optimale Leistung mit dem Einsatz eines einzelnen Bedieners für den gesamten Einschnitt zu vereinen”, zeigen sich die Beteiligten zufrieden.
Einzigartig in Europa. „Das ist einzigartig in Europa”, sind sich Thomas und Jürgen Pfeifle und Bongioanni-Vertriebsleiter Ing. Gregor Held einig.
Installiert wurden eine schräge Blockbandsäge im Vorschnitt und eine horizontale Twin-Trennbandsäge mit vorgeschaltetem Spaner von Bongioanni sowie eine EWD-Besäum- und Nachschnittkreissäge mit anschließendem Kallfass-Sortierwerk.
Gute Leistung und hohe Schnittgenauigkeit. „Ziel war es, eine möglichst hohe Wertschöpfung bei guter Leistung zu erzielen. Dabei waren uns die Flexibilität und die Wertoptimierung wichtig”, ergänzt Thomas Pfeifle.
Die Kapazität liegt bei 55.000 fm/J. Als Stärke des neuen Sägewerkes nennen die Geschäftsführer die Herstellung sämtlicher Dimensionen aus Starkholz. Besonderes Augenmerk legt man dabei auf die Wertschöpfung der guten Erdstämme, die auf Kundenwunsch in allen Stärken eingeschnitten werden können. Aber auch Produkte nach DIN 4074 sowie die Herstellung von Dachlatten und Rahmen aus der Seitenware mit Ü-Zeichen wurden bei der Planung berücksichtigt. Verkauft wird in ganz Europa, dabei soll der Export in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.
Bongioanni-Vertriebsleiter Ing. Gregor Held mit den Geschäftsführern Thomas und Jürgen sowie Seniorchef Reinhold Pfeifle (v. li.) © Dr. Johanna Kanzian
Entrindung kurz vor der Sägelinie. Rundholz wird ausschließlich in Rinde eingekauft und erst kurz vor dem Einschnitt reduziert und entrindet. Dabei kommt ein Baljer & Zembrod-Wurzelreduzierer, für Stämme bis 1,2 m Durchmesser zum Einsatz. Die nachfolgende Nicholson-A6 besitzt einen Durchlass von 1,1 m. Die Rundholzzubringung lieferte H.I.T., Ettringen/DE.
„Die Anlage gestattet die Bearbeitung von Rundholz von 3 bis 14 m Länge bis zu einem Durchmesser von 1100 mm. Die Blockbandsäge und der Spannwagen mit 17°-Schrägstellung der Serie Amerika SNT-1600-CRM, erleichtert den Einschnitt erheblich”, erklärt Held. Die Übergabe auf den Spannwagen erfolgt mit einer automatischen Positionierung des Wagens in Abhängigkeit der Stammlängen sowie der entsprechenden Zuweisung der einzusetzenden Spannböcken.
Laser-Vermessungs-System. Beim eingespannten Block wird die Stammkontur vom neuen Bongioanni-Open-Face-3D-Laservermessungs-System abgetastet und diese Daten werden dem Optiline-Optimierungssystem von Microtec, Brixen/IT zur Schnittoptimierung übermittelt.
Neben dem schnelleren Laden stellt der vereinfachte und schonende Abtransport der Schnittware, ohne heftigen Aufschlag, mit einem steten Abgleiten auf die gleiche Seite einen weiteren Vorteil der schräggestellten Blockbandsäge dar.
Blick in die Sägehalle: im Vordergrund die Nachnitteinheit, im Hintergrund die Blockbandsäge © Bongioanni
Beim Quertransport der von der Blockbandsäge erzeugten Produkte, kommt eine Microtec-Discan-Vermessung zum Einsatz, welche die erforderlichen Daten zur Positionierung des Spaners und der Sägeblätter der Trennbandsäge liefert.
Hohe Leistung durch Schiebewagen. Die Produkte werden automatisch in die Spaner/Trennbandsägen-Kombination geschoben und hierbei von einem längs angeordneten Einschubsystem unterstützt. „Der Einschnitt erfolgt so, dass zuerst der Spaner und dann die Trennbandsägen mit maximal zwei Schnitten zum Einsatz kommen. Somit können bis zu drei Produkte erzeugt werden. Der Spaner ist horizontal angebracht, senkt sich von oben ab und spant das Holz unter Berücksichtung des Optimierungs-Ergebnisses an”, erklärt Held.
Bei allen Bandsägen wird ein Blattabweichungs-Korrektursystem eingesetzt. Über Sensoren wird ein beginnender Blattverlauf ermittelt und dem Bediener angezeigt. Der Spannwagen-Vorschub wird automatisch reduziert. Zusätzlich hat der Bediener die Möglichkeit aktiv eine Korrektur einzuleiten. Hierzu richtet ein System mit einem Servomotor nun das laufende Sägeblatt entsprechend neu aus. „Das erleichtert die Arbeit des Bedieners erheblich”, so Jürgen Pfeifle.
Vereinzelung der Produkte. An der Ausgangsseite der Trennbandsäge befindet sich ein automatisches Vereinzelungssystem. Falls die erzeugten Produkte eine bestimmte Stärke haben, laufen diese automatisch wieder zur Trennbandsäge zurück und werden dort fertiggeschnitten”, führt Held weiter aus. „Da hat Bongioanni eine sehr gute Lösung gefunden”, freuen sich die Geschäftsführer.
Dieser ganze Ablauf wird von einem Mitarbeiter bewerkstelligt. Optional kann für Qualitätseinschnitt wie beispielsweise astreine Ware oder Blockware ein zweiter Mitarbeiter die Qualitätsbeurteilung vornehmen.
Kreuzungsverkehr mit Vorfahrtsregel. Jedes von der Blockbandsäge erzeugte Produkt, welches die Trennbandsäge verarbeitet, wird hinsichtlich seiner Ziele verfolgt. Die zu besäumende Schnittware wird der EWD-Besäumund Nachschnittkreissäge Combimes BNK 180 zugeführt, wohingegen die Fertigware zum Kallfass-Sortierwerk transportiert wird. Bei diesem kommt eine Stapelanlage für Hauptund Seitenware bis 7,5 m zum Einsatz.
Weiters wurde eine automatische Lattenbündelung installiert. In 33 Boxen kann absortiert werden.
Die Entsorgung lieferte Rudnick & Enners, Alpenrod/DE. Für den Schärfraum zeichnet Vollmer, Biberach-Riss/DE, verantwortlich.
Sicherheitskonzept erarbeitet. Bei der Ausarbeitung des Sägewerkskonzepts hat man von Anfang an die Berufsgenossenschaft mit eingebunden. Ein umfassendes Sicherheitskonzept wurde erarbeitet. „Die Besonderheit der Anlage, welche sich auf einer Höhe von 5 m befindet, ist, dass man für Wartungs- und Reparaturzwecke überallhin Zugang hat und dies unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheitsbestimmungen”, erläutert Held.
Großen Wert legt man bei Pfeifle auch auf die Weiterverarbeitung. Die Trocken-Kapazitäten sind durch neue Mühlböck-Kammern und die Hobelkapazitäten durch eine Weinig-Anlage erweitert worden.
Pfeifle-Facts
Gegründet: 1856Geschäftsführer:
Thomas und Jürgen Pfeifle
Einschnitt: 55.000 fm/J
Technologie: Block- und horizontale Trennbandsäge sowie Besäum- und Nachschnittkreissäge
Mitarbeiter: 15
Bongioanni-Facts
Inhaber: PezzolatoGeschäftsführer:
Riccardo Pezzolato
Mitarbeiter: 147
Produkte: Band- und Nachschnittkreissägen, Spaner, Mechanisierungen, Hackmaschinen, Shredder, Brennholzmaschinen
Export: 70%
Standort: Envie/IT