1257751298.jpg

Innovativer Brennholztrockner: individuell angepasst und mit besserer Volumenausnutzung des Containers © Eberl Trocknungsanlagen

Lukrativer Brennholztrockner

Ein Artikel von Johanna Schnaubelt (für Timber-Online bearbeitet) | 09.11.2009 - 10:45
1257751298.jpg

Innovativer Brennholztrockner: individuell angepasst und mit besserer Volumenausnutzung des Containers © Eberl Trocknungsanlagen

Eberl Trocknungsanlagen, Bodenkirchen/DE, zeigt sich innovativ, wenn es um die Brennholztrocknung geht. „Bisher wurde das Brennholz bei Bedarf in geeigneten Gitterboxen in normalen Schnittholz-Trocknungscontainern getrocknet. Sogar der energiesparende Vakuumtrockner zeigte sich durch seine Sparsamkeit und Schnelligkeit durchaus als lukrativer Brennholztrockner”, erklären die Geschäftsführer Georg Eberl und Harald Feuerecker.

Container nur für Brennholz konzipiert

Vor Kurzem wurde der erste, nur für Brennholz konzipierte Container nach Solms/DE geliefert. „Neu an dem Trockner sind die Luftführung und die bessere Volumenausnutzung des Containers”, führt Eberl aus. Das Scheitholz wird in Boxen gefüllt, die seitlich geschlossen sind, jedoch einen Gitterrost als Boden haben. Die Luft wird von oben mittels Ventilatoren durch die Scheite gedrückt und unten wieder abgesaugt. Dabei wird das Holz gut durchlüftet.

Wirkungsgrad von über 90%

Um Heizenergie zu sparen, muss zwingend ein Zuluft-Abluft-Wärmetauscher installiert werden, ausgenommen bei Abwärmenutzung. Der Gegenstromtauscher hat einen Wirkungsgrad von über 90%. „Das bedeutet, dass mit 70° C warmer Abluft die kalte Außenluft mit beispielsweise 0° C auf 64° C angewärmt wird”, erläutert Eberl. „Somit können auch elektrisch beheizte Anlagen noch wirtschaftlich arbeiten. Die Trocknungskosten ließen sich natürlich mit einer Hackschnitzelheizung deutlich reduzieren.”

Maßgeschneiderte Lösung

Dass die Brennholztrocknung weiterhin ein Nischenprodukt bleiben wird, ist man bei Eberl überzeugt, aber man kann hierfür eine maßgeschneiderte Lösung anbieten. Zudem laufen bereits zwei von den neuen Hackschnitzel-Trommeltrocknern zur Zufriedenheit der Besitzer. Ein Betreiber in Südtirol hackt nun das Material nass und spart sich somit bis zu 30% Diesel für den Hacker. Mit den getrockneten Qualitätshackschnitzeln werden Hotels und andere Heizanlagen beliefert. „Von Vorteil ist auch, dass das Hackgut nahezu staubfrei aus dem Trommeltrockner kommt”, führt Feuerecker ergänzend aus. „Der verbleibende Staub wird durch Zyklone abgeschieden und dem Verbrennungsofen wieder zugeführt.” Eine weitere Eberl-Anlage steht in Hassfurt am Main/DE und trocknet ein Gemisch aus Sägespänen und Hackschnitzeln. Das getrocknete Material fällt im Anschluss direkt in eine Brikettpresse. Mit dem Vorführtrockner auf dem Betriebsgelände von Eberl Trocknungsanlagen wird weitere Erfahrung mit der Trocknung sämtlicher Schüttgüter gesammelt.

Individuell angepasst

Nach wie vor zählen Vakuumtrockner mit Wärmepumpen zu den Hauptprodukten bei Eberl Trocknungsanlagen. „Diese Energiespartrockner benötigen weder Heizungs- noch Wasseranschluss und nur wenig Elektro-Energie. Sie werden vorwiegend für die Trocknung von Bau- und Laubholz eingesetzt”, berichtet Eberl von den Vorteilen seiner Anlagen. „Die Nachfrage nach kostengünstigen Trocknungscontainern im Frischluft-Abluft-System steigt. Von den reinen Hitzebehandlungscontainer, die noch preisgünstiger sind, sind bereits einige im Einsatz.”
Alle Varianten werden bei Eberl Trocknungsanlagen auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt.

Eberl Trocknungsanlagen

Gründung: 1998
Geschäftsführer: Georg Eberl, Harald Feuerecker
Standort: Bodenkirchen/DE
Mitarbeiter: 20
Produkte: Energiespartrockner, Schreinertrockner, Trocknungscontainer und Hackschnitzeltrockner