H.I.T. bietet auch für Brettsperrholz-Produktionen Konzepte im Bild der Fräsvorgang der verleimten Platte auf Fertigmaß © DI (FH) Martina Nöstler
Brettsperrholz sei ein Produkt der Zukunft. H.I.T. hat in den vergangenen Monaten bereits einige Anfragen für komplett neue BSP-Werke erhalten.
Spezialist für Kommissionierung
Grafische Darstellung der Kosmetikstation bei Decker: Zuführung Lamellen; Paternoster; Kosmetik; Puffer-Querförderer; Abstapelung © H.I.T.
Bei Merkle in Nersingen/DE baut H.I.T. rund um eine neue Hobelmaschine sowie eine Trennbandsäge von Resch & 3 eine Mechanisierung mit Kommissionierung. Decker, Morbach/DE, erhält mittlerweile die dritte Kosmetikstation vom Ettringener Maschinenbauer. Diese wurde besonders auf die engen Platzverhältnisse bei Decker angepasst: Das fertige Leimholz wird mittels Paternoster in die obere Etage gefördert, wo ein Bediener es gegebenenfalls ausbessert. Im Quertransport gelangt es zur Abstapelung.
„Auch zum Leimholzwerk Hahn in Rappottenstein konnten wir eine rationelle Lösung für einen Kleinbetrieb liefern“, heißt es bei H.I.T.
Auch Presse im Programm
Mechanisierung im Leimholzwerk bei RHI: Qualitäten werden von links und rechts dem Leimauftrag zugeführt © DI (FH) Martina Nöstler
Die Binder werden stehend vor der Presse gebildet. Während eine Charge verpresst wird, bereitet die Anlage die nächste schon vor. Die Leistung der Presse wird – abhängig vom Produktspektrum – mit bis zu 25.000 m³/J angegeben.
Sägetechnik auch für Kleinbetriebe
Besonders viele Aufträge konnte H.I.T. in den vergangenen Monaten für Installationen in kleinen und mittleren Sägewerken erhalten. So wurde etwa der Besäumer ASM 200 inklusive neuer Brettervermessung bei Becker in Bad Dürkheim-Hardenburg/DE in Betrieb genommen. Becker schneidet rund 5000 fm/J mit dem Gatter. Die Seitenware wird mittels Laser im Querdurchlauf vermessen und die optimale Ausbeute ermittelt. Die Ware kann bis zu dreistielig variabel aufgetrennt werden. Die zwei seitlichen Lattenbuchsen haben eine Aufspannlänge von 230 mm. Durch die unterschiedliche Bestückung der Lattenbuchsen können gleichzeitig Latten und Rahmen mit unterschiedlichen Dimensionen erzeugt werden.Die neue Vermessung LM-Optim ermöglicht mit der Hinterlegung von Auftragsdaten eine effiziente Produktion von Sondereinschnitten. Die Einschnittdaten werden konsequent erfasst und sind Grundlage zur Auswertung von Ausbeute unter verschiedenen Kriterien wie Benutzer und Schicht, heißt es bei H.I.T. Die Kundenaufträge können im Büro eingegeben und online an die Maschine übertragen werden.
Weitere ASM 200 wurden in den vergangenen Monaten etwa zum Sägewerk Buchwinkler nach Perwang, zu Galliker, Hofstatt/CH, zu Murer, Stansstad/CH, und zu Haggenmüller nach Wiggensbach/DE geliefert.
Wiederaufbau nach Brand
Im April 2007 brannte das Sägewerk Schürch, Rothenburg/CH, fast vollständig ab. Inhaber Beat Schürch entschloss sich zum Wiederaufbau – mit einer Bandsäge (Schnittlänge bis 13 m), einer kombinierten Besäum- und Nachschnittsäge KSM 200 (Schnittlänge bis 8 m) sowie einer Quersortierung QSK von H.I.T. Durch diese Kombination kann Schürch schnell und flexibel auf Kundenwünsche eingehen. Mit drei Mitarbeitern werden rund 12.000 fm/J geschnitten.Die Schnittware aus der Bandsäge wird über zwei Decks der KSM 200 zugeführt. Der Bediener hat die Möglichkeit, Seiten- und Hauptware gemischt zu verarbeiten. Bei der Betriebsart „Semi“ wird am Beurteilungsplatz die Möglichkeit geschaffen, das von der Vermessung ermittelte Schnittbild der Qualität anzupassen. Anschließend gelangt die Ware in eine Boxensortierung mit heb- und senkbarem Boden. Die Anlagenkomponenten sind so angeordnet, dass ein Ausbau mit einer Paketierung ohne Umbauarbeiten der bestehenden Maschinen möglich ist, informiert der Anlagenbauer.
Die an der Vermessung ermittelten Schnittbilder können am PC der Holzqualität angepasst werden. Damit kann die optimale Wertschöpfung erreicht werden. Zudem lässt sich durch den faserparallelen Einschnitt das Holz im Splintbereich optimal nutzen.
Vollauslastung bis ins Frühjahr 2010
Beurteilungsstation für Hobelware mit nachfolgender Etagensortierung bei Keller in Achern/DE © DI (FH) Martina Nöstler
„Für diese Betriebe sind vor allem Flexibilität und die Wertschöpfung aus dem zur Verfügung stehenden Rohstoff wichtig – und dies können wir mit unseren Anlagen bieten“, ist man bei H.I.T. überzeugt.
H.I.T.
Gründung: 1988Geschäftsführer: Gebhard Bertele, Franz Jeckle, Franz Anton
Standort: Ettringen/DE
Mitarbeiter: 70
Produkte: Nachschnitt- und Besäumanlagen; Sortierungen; Stapelanlagen; Mechanisierungen für Säge- und Weiterverarbeitungsbetriebe; Kommissioniersägen für BSH und KVH; Leimbinderpressen