Schwerpunkte während der Entwicklungsphase des neuen Hackgut- und Spänetrockners waren die optimale Anpassung an mögliche Produktionsgegebenheiten sowie die optimale Integration in die Produktionsprozesse der Kunden”, informiert Ing. Kurt Mühlböck, Geschäftsführer Mühlböck Trocknungstechnik. Dank dem modularen Aufbau des Trockners ist eine Erweiterung jederzeit möglich. Die Trocknungskapazitäten der Anlagen reichen je nach Art des Trocknungsgutes und der zur Verfügung stehenden Heizleistung von 2 bis 100 srm/h.
Für jedes Schüttgut
Um den vielfältigen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, wurde vor allem auf eine breite Anwendungsbasis geachtet. Aus diesem Grund sollte der Trockner sowohl den Anforderungen eines Sägespänetrockners, eines Hackguttrockners, einer Trocknungsanlage für Rinde sowie vieler anderer Schüttgüter gerecht werden. „Durch die Entwicklung spezieller Schwingrinnen, auf denen das Trocknungsgut durch die Anlage transportiert und in welche über Zuluftkanäle die warme Luft eingeblasen wird, bieten wir diese effiziente und variable Lösung”, erläutert Mühlböck. „Die ständige Durchmischung des Trocknungsgutes gewährleistet zudem eine gleichmäßige und effiziente Trocknung.”Trotz der Vielseitigkeit der Anlage wurden in der Entwicklung keine Kompromisse eingegangen, heißt es bei Mühlböck. „Dies zeigt sich in den hervorragenden Ergebnissen bei der Trocknung unterschiedlicher Schüttgüter hinsichtlich Effizienz und Energieverbrauch.” Durch die einstellbare Schütthöhe und die optimierte Luftverteilung über die Schwingrinnen wird eine hohe Abtrocknung erreicht. Ein thermischer Energieverbrauch von 0,9 kWh/kg Wasser bedeutet beispielsweise 25 bis 30 % Energieeinsparung gegenüber üblichen Trocknersystemen. „Ebenso die elektrischen Verbräuche für Förderabtrieb und Ventilation betragen lediglich einen Bruchteil im Vergleich zu bestehenden anderen Trocknungssystemen”, weiß Mühlböck um die Vorteile Bescheid.
Kontinuierliches Trocknungsprinzip
Das Trocknungsprinzip des neuen Mühlböck-Schüttgut- und Biomassetrockners beruht auf einer kontinuierlichen Wärmeabnahme. In Kombination mit der integrierten Feuchtemessung sorgt die Regelung automatisch in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur für den richtigen Durchsatz und somit für das Erreichen der definierten Zielfeuchte. Über das übersichtliche Bedientableau mit Touchpad können neben den einzelnen Betriebsparametern zusätzlich externe Fördereinrichtungen angesteuert werden.Für alle Betriebsgrößen
Die Anwendungsgebiete für den Mühlböck-Schüttgut- und Biomassetrockner reichen von der Kleinanlage zur Trocknung von Hackgut (Brennstofftrocknung), Rinde oder Späne für kleine Pelletieranlagen bis zur reinen Spänetrocknung mit einem Durchsatz von bis zu 100 srm/h für industrielle Pelletierungen.Die Beheizung der Trocknungsanlage kann mittels Warmwasser oder Dampf mit Trocknungstemperaturen von 45 bis 140˚C oder direkter Warmlufteinleitung zum Beispiel aus Rauchgaskondensation erfolgen. Je nach gewünschter Wärmeabnahme kann damit schneller oder langsamer getrocknet werden.