Sägewerker sind mehr denn je bestrebt, Einschnittanlagen einzusetzen, welche die Ausbeute steigern. Wassmer Sägewerkstechnik, Heitersheim/DE, bietet für Nadel- und Laubholz zwei bewährte Systeme: Blockbandsäge und Doppelwellenkreissäge. Die Bandsäge WBS von Wassmer zeichnet sich laut Hersteller durch eine hohe Laufruhe aus. Stämme bis 20 m Länge oder 1,2 m Durchmesser können aufgetrennt werden. Die stabile Bauweise lässt Schnittgeschwindigkeiten bis 100 m/s zu. Beim Blockwagen WKW streicht Wassmer besonders die spielfreien Linearführungen hervor.
Die WHS schneidet Rundholz als Doppelwellen- und Einwellen-Kreissäge auf. Die Maschine ist auf Stämme bis 6 m Länge und 60 cm Durchmesser ausgelegt. Die Vermessung der WHS digitalisiert das Rundholz, der Rechner führt eine Optimierung durch und die Zuführung bringt den Stamm vor der Säge in eine optimale Lage. Das Holz wird bis zu fünfstielig variabel aufgetrennt.
Die Weiterverarbeitung für beide Einschnittsysteme übernimmt die Nachschnittsäge WNS. Ausgestattet mit zwei seitlichen Spanern und vielen Kreissägeblättern kann sie hohe und kleine Schnitthöhen verarbeiten, vielstielig schneiden oder nur besäumen. Mit Vermessung (2D oder 3D) und Optimierung kann der bestmögliche Einschnitt aus der Ware geholt werden.
Bei der WNS kann die Schnitthöhe auf Kundenwunsch bis zu 320 mm ausgelegt werden. Dann wird die WNS im Doppelwellenmodus betrieben. Laut Wassmer ist die Maschine die ideale Ergänzung für die Blockbandsäge, die WHS oder ein vorhandenes Gatter.
Wassmer zeigt seine Produkte anlässlich der Ligna in Hannover von 30. Mai bis 3. Juni.
Die WHS schneidet Rundholz als Doppelwellen- und Einwellen-Kreissäge auf. Die Maschine ist auf Stämme bis 6 m Länge und 60 cm Durchmesser ausgelegt. Die Vermessung der WHS digitalisiert das Rundholz, der Rechner führt eine Optimierung durch und die Zuführung bringt den Stamm vor der Säge in eine optimale Lage. Das Holz wird bis zu fünfstielig variabel aufgetrennt.
Die Weiterverarbeitung für beide Einschnittsysteme übernimmt die Nachschnittsäge WNS. Ausgestattet mit zwei seitlichen Spanern und vielen Kreissägeblättern kann sie hohe und kleine Schnitthöhen verarbeiten, vielstielig schneiden oder nur besäumen. Mit Vermessung (2D oder 3D) und Optimierung kann der bestmögliche Einschnitt aus der Ware geholt werden.
Bei der WNS kann die Schnitthöhe auf Kundenwunsch bis zu 320 mm ausgelegt werden. Dann wird die WNS im Doppelwellenmodus betrieben. Laut Wassmer ist die Maschine die ideale Ergänzung für die Blockbandsäge, die WHS oder ein vorhandenes Gatter.
Wassmer zeigt seine Produkte anlässlich der Ligna in Hannover von 30. Mai bis 3. Juni.