MM änderte Namen: „Holz“ statt „Kaufmann“

Ein Artikel von Hannes Plackner (für Timber-Online bearbeitet) | 25.09.2013 - 14:54
Österreichs größter Weiterverarbeiter und Leimholzproduzent hat sich einen neuen Namen gegeben. Die drei Unternehmen der ehemaligen Mayr-Melnhof Kaufmann-Gruppe  mit Sitz in Gaishorn, Reuthe, Richen/DE heißen seit August Mayr-Melnhof Holz. Die Gesellschaftsnamen wurden entsprechend angepasst. Damit wurde die Bezeichnung der Sägewerks- und der Weiterverarbeitungsdivision vereinheitlicht. 2008 entstand der nun aufgegebene Markenname im Zuge der Übernahme der Stallinger-Kaufmann-Gruppe durch Mayr-Melnhof Holz, Leoben. Fünf Jahre später werden die Marken vereint. Ziel dieser Änderung sei es, mit einer gemeinsamen Dachmarke das „umfassende Service- und Produktportfolio“ abzubilden. Im Zuge der Umstellung auf eine gruppenweite Corporate Identity wurden auch alle Produktnamen überarbeitet. Die neuen Handelsmarken lauten (in Unternehmensschreibweise): MM masterline (BSH), MM vistaline (Duo-/Trio-/Quattrobalken), MM profideck (BSH-Decke), MM blockdeck (Brettschichtdielen), MM crosslam (BSP), K1 multiplan (Dreischichtplatte), K1 yellowplan (Schalungsplatte), HT 20plus (Schalungsträger), MM Schnittholz, MM royalpellets, MM royalbriketts.