14926073077421.jpg

Seit vergangenem Herbst ist die BSP-Produktion in Betrieb - Markku Herrala, Hanna Ahopelto, Kujakon-Geschäftsführer Jouni Kujala und Jukka Peltokangas (v. li.) vor der neuen Anlage © Lorenz Pfungen

Neues BSP-Werk in Finnland

Ein Artikel von Lorenz Pfungen | 19.04.2017 - 15:35
14926073077421.jpg

Seit vergangenem Herbst ist die BSP-Produktion in Betrieb - Markku Herrala, Hanna Ahopelto, Kujakon-Geschäftsführer Jouni Kujala und Jukka Peltokangas (v. li.) vor der neuen Anlage © Lorenz Pfungen

Zwar wird immer mehr BSP in Finnland verbaut, jedoch gab es bislang nur einen Produzenten im Land. Diesen Umstand wollten die Geschäftspartner Jukka Peltokangas und Markku Herrala ändern. Aufgrund ihrer früheren Beschäftigungen haben beide langjährige Erfahrung mit Holzhäusern und Leimholzprodukten. „Als größter finnischer Produzent stellen wir Platten mit schmalseitenverleimten Brettern her“, erklärt Herrala. Dies ergebe eine optisch schönere Oberfläche ohne Risse, die speziell bei sichtbaren Anwendungen für die Kunden eine große Rolle spiele, erklärt er weiter. Darüber hinaus erreiche man ein besseres Ergebnis bei der Dampfdichtheit der Bauteile.

14926073228979.jpg

Eine X-Cut kappt die Lamellen auf die erforderliche Länge © Lorenz Pfungen

„Um uns vom Mitbewerb abzugrenzen, vertreiben wir unser Produkt unter dem Markennamen Hoisko CLT“, erklärt Marketingbeauftragte Hanna Ahopelto. Die Ziele sind zunächst den finnischen Markt zu beliefern, die Bekanntheit der Marke zu steigern und Bewusstsein für die Einsatzmöglichkeiten zu schaffen. Auch in Finnland muss man die Vorzüge von Holzwerkstoffen dem Anwender näher bringen. Darüber hinaus plane man die Erschließung diverser Exportmärkten, erklärt Herrala, ohne näher darauf einzugehen. Dies werde jedoch noch etwas dauern.

Hauptkomponenten aus Slowenien

14926073034346.jpg

Das Hobeln übernimmt eine Europlan, die bei Bedarf ebenso den Klebstoff auf die Seitenflächen aufträgt © Lorenz Pfungen

In der Produktion stammen die Hauptkomponenten aus Slowenien. „Wir haben uns für Ledinek entschieden, da wir Vertrauen in das Unternehmen haben und auch, weil es zahlreiche Referenzen gibt“, erläutert Herrala. Die komplette Mechanisierung errichtet Kujakon, Alajärvi/FI, eines der Partnerunternehmen. Die Slowenen lieferten die Kappsäge, den Hobelautomat samt Beleimung der Schmalseiten sowie die Legestation mit Flächenbeleimung und die Presse. Eine X-Cut sorgt für die richtige Länge der bereits festigkeitssortierten, zugekauften Bretter. Anschließend hobelt eine Europlan die Lamellen ,bevor sie zu Lagen zusammengefasst und verpresst werden – aber der Reihe nach.

Platten mit bis zu 16,8 m3

14926073148880.jpg

Vor dem Legebett (A) gibt es jeweils einen Puffer für Längs- und Querlagen. Bevor der Vakuumkran (B) die Lagen ins Pressbett hebt, werden die Bretter ausgerichtet © Lorenz Pfungen

Die Anlage kann Platten mit den Maximalmaßen von 3,5 m Breite, 12 m Länge und 40 cm Dicke produzieren . Nach der Aufgabe des Paketes entnimmt ein Vakuumheber Schicht für Schicht des Stoßes und transportiert diese in einen Puffer vor der Kappsäge. Bevor die X-Cut die Bretter ablängt, erfolgt die Vereinzelung. Anschließend transportiert ein Querförderer die Lamellen zur Europlan, welche das Hobeln übernimmt und bei Bedarf den Leim auf die Schmalseiten der Bretter aufbringt. Handelt es sich um eine Querlamelle, bringen Transportketten diese in den entsprechenden Puffer eine Etage höher. Die Längsbretter verbleiben in der unteren Ebene.
 

14926073004416.jpg

In der Legestation gehen die Flächenbeleimung und der Plattenaufbau vonstatten. Je nach Plattenbreite erfolgt der Leimauftrag zuerst auf der einen und anschließend auf der zweiten Seite © Lorenz Pfungen

Während des gesamten Produktionsprozesses berücksichtigt man die offene Wartezeit – ja nachdem, ob man dünne oder dicke Platten produziert. Sind alle nötigen Lagen vorbereitet, werden diese ausgerichtet, bevor ein Vakuumheber eine Schicht nach der anderen auf ein Pressbett in der Legestation transportiert. Dort erfolgt auch die Flächenbeleimung. In der Gießstation wird der formaldehydfreie PU-Klebstoff – je nach Plattengröße – zuerst auf der einen und anschließend auf der zweiten Hälfte aufgebracht.

1,5 Stunden bis zur fertigen Platte

14926073115853.jpg

Der Vakuumkran hebt die letzte Brettlage auf das Paket © Lorenz Pfungen

Ist die Beleimung abgeschlossen, fährt das Paket in die X-Press. In der Zwischenzeit kann mit der Anlage ein zweites Pressbett befüllt werden. Nach der Aushärtung des Leimes fährt das fertige Brettschichtholz in eine Abbundanlage von SCM und wird dort je nach Kundenwunsch bearbeitet. Von der Aufgabe des Rohmaterials bis zur fertigen Platte sollen unter Vollbetrieb nur 1,5 Stunden vergehen, erläutert Peltokangas.
Das Verpressen erfolgt übrigens bei Raumtemperatur und mit hohem Druck. Entscheidend dabei ist eine konstante Luftfeuchtigkeit. Deshalb sind in die gesamte Halle Luftbefeuchter installiert.
„Bei dem Projekt hat Ledinek die Leitung der Aufbauarbeiten übernommen. Sie konnten genau sagen, wie und wo welche Bauteile hin mussten. Generell sind wir mir der Leistung von Ledinek sehr zufrieden“, so Peltokangas.
Verarbeitet wird hauptsächlich Fichte, daneben Kiefer sowie andere Holzarten auf Anfrage.

Erweiterung möglich

14926073180291.jpg

Der Transport in die Presse erfolgt direkt aus der Legestation. Während des Pressvorgangs steht ein zweites Pressbett für einen weiteren BSP-Aufbau bereit. Von der Aufgabe des Rohlamellenpakets bis zur fertig abgebundenen Platte sollen unter Vollbetrieb nur 1,5 Stunden vergehen © Lorenz Pfungen

Mit der Inbetriebnahme der Anlage im vergangenen Jahr befinde man sich noch in der Einarbeitungsphase. Im laufenden Jahr plane man, rund 5000 m3 BSP zu produzieren. 2018 peile man zwischen 10.000 und 15.000 m3 an. „Mit der jetzigen Anlage haben wir eine Produktionskapazität von 40.000 m3/J. Je nach Marktentwicklung planen wir, in zwei bis drei Jahren eine weitere Linie anzuschaffen“, so Peltokangas. Derzeit sehe es gut aus, zeigt er sich zuversichtlich. Mit der Erweiterung würde man eine Kapazität von 70.000 m3 erreichen und zu den größten Herstellern Europas zählen.

CLT Finland

Gründung: 2015
Standorte: Hoisko
Geschäftsführer: Jukka Peltokangas und Markku Herrala
Mitarbeiter: 12
Produkte: Brettsperrholz mit geschliffener Oberfläche, Lohnabbund

Ledinek

Gründung: 1908
Ort: Ho?e bei Maribor/Sl
Geschäftsführer: Gregor und Pavel Ledinek
Produkte: Holzbearbeitungsmaschinen, patentiertes Rotoles-System, Stratoplan, Superplan, Superles, Europlan, Multiplan, Kontizink, Rotationspresse, Eurozink, Flexipress, X-Press, X-Cut, komplette KVH-/BSH-/BSP-/CLT-Fertigungslösungen, Engineering sowie Mechanisierungslösungen, Kehlmaschinen, Steuerungssoftware X-Lam-Manager