Eberl_Oben.jpg

Trocknungsanlagen von Eberl trocknen auf kleinem Raum effizient und mit hoher Qualität
© Eberl Trocknungsanlagen

Bringt Hölzer ins Trockene

Ein Artikel von Dinah Urban | 15.03.2018 - 08:00
Eberl_Berge.jpg

Die Trocknungsanlagen sind an den individuellen Bedarf anpassbar – in Größe und Ausstattung © Eberl Trocknungsanlagen

Der Stellenwert der maschinellen Trocknung in der Holzbranche steigt immer weiter. Wer kurzfristig getrocknetes Holz in guter Qualität liefern oder verarbeiten kann, punktet gegenüber seinen Mitbewerbern. Es gibt Sägewerke und Holz verarbeitende Betriebe, die zwar ohne maschinelle Trocknung zurechtkämen, aber eigentlich Bedarf hätten, weiß der niederbayerische Vakuumtrocknungsexperte Eberl Trocknungsanlagen. Sie wagen den Schritt zur eigenen Trockenkammer nicht, da sie keine geeignete Heizquelle oder nicht genügend Kenntnisse in der maschinellen Holztrocknung haben. Die Erfahrung der Eberl-Kunden zeigt, dass die Investition in eine Trocknungsanlage den Betrieb vorwärtsbringt, denn mit einer maßgeschneiderten Lösung, die an die Situation des Betriebes angepasst ist, kann wirtschaftlich getrocknet werden. Bei wachsendem Bedarf können mit einer Zweit- oder Drittanlage die Kapazität und die Flexibilität erhöht werden. Eberl Trocknungsanlagen, Bodenkirchen, bietet kundenorientierte und energiesparende Lösungen an: Ob eine Heizung vorhanden ist oder nicht, stärkere Dimensionen, Laubholz oder Bauholz im Vakuumtrockner getrocknet werden sollen oder dünnere Ware im Frischluft-Abluft-System – es kann ein halber Kubikmeter getrocknet werden oder 70 m3 in einer Charge. Vom hochwertigen Möbelholz bis hin zur Scheitholztrocknung, für jeden Bedarf finde sich ein passender Trockner, informiert man.

Tischler trocknen per Touchscreen

Eberl_18.jpg

Auch kleine Unternehmen finden in der Regel einen Platz für eine den Betrieb sinnvoll ergänzende Trocknungsanlage von Eberl
© Eberl Trocknungsanlagen

Für Tischlereien zum Beispiel verspricht der Vakuumtrockner V-Basic von Eberl schnelle Verfügbarkeit des Holzes durch kurze Trocknungszeiten bei überzeugender Qualität. Auch das Energiekonzept ist entsprechend ausgelegt und optimiert, sodass mit minimalem elektrischen und thermischen Energieaufwand getrocknet werden kann. Durch das Herabsetzen des Luftdrucks in der Kammer reduziert sich der Verbrauch der Ventilatoren um über 70%. Gleichzeitig sinkt auch der Siedepunkt des Wassers. Dadurch wird weniger Wärmeenergie benötigt, um das Wasser zu verdampfen, und das Holz trocknet wesentlich schneller. Auch die Entfeuchtung des Trockenklimas in der Kammer wird mit geringem Energieverbrauch durchgeführt. 

Die für Tischlereien übliche Bauart Typ V-Basic verfügt über Stapelrauminhalte von 1,5 bis 21 m3. In der Steuerung sind Trocknungsprogramme für über 50 Holzarten hinterlegt. Der Betreiber gibt nur die Holzart, die Holzdicke und die gewünschte Endfeuchte ein und drückt den Startbutton am Touchpanel. Die SPS-Steuerung regelt dann genau und möglichst energieeffizient das richtige Trocknungsklima zur momentanen Holzfeuchte. Nach Erreichen der Endfeuchte des Holzes schaltet die Kammer automatisch in die Abkühlphase und anschließend aus. All das lässt sich auch mittels Visualisierung am PC oder Handy oder über Fernwartung überwachen und steuern.

Für Handel und Industrie darf es etwas mehr sein

Für größere Holz verarbeitende Betriebe, Sägewerke und Holzhändler stellt Eberl Trocknungsanlagen auch größere Vakuumtrockner vom Typ V-Comfort bis 100 m3 Fassungsvermögen her. Diese werden in der Regel an eine Heizungsanlage angeschlossen. Ist im Betrieb keine geeignete Heizung vorhanden, so eignet sich der „Energiespartrockner“ V-Premium. Nach kurzer Aufheizphase mit Elektroheizspiralen übernimmt ein Wärmepumpensystem die komplette Beheizung der Trocknung. Die Feuchtigkeit aus dem Holz werde an den kalten Flächen des Wärmepumpenkreislaufs auskondensiert und die Wärme zu 100% zurückgewonnen, meldet der Hersteller. Mit diesem höchstenergieeffizienten System hat Eberl Wege aufgezeigt, wie sparsam man Holz trocknen kann. Darum ist der V-Premium, der weder Heizungs- noch Wasseranschluss benötigt und mit sehr wenig Elektroenergie auskommt, das meistverkaufte Produkt bei Eberl.

Eine wichtige Ergänzung der Produktpalette sind auch die kostengünstigen Trocknungscontainer im Frischluft-Abluft-Verfahren oder mit Wärmepumpe. Sie werden genau an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. So sind sie als Schnittholz- oder Brennholztrockner erhältlich oder auch als reine Hitzebehandlungskammern.