Die Ergebnisse des 3. Quartals waren deutlich besser als die des 2. Quartals, was auf niedrigere Rundholzkosten zurückzuführen ist. Im Bericht erwähnt Mercer explizit die Verfügbarkeit von Kalamitätsholz in Deutschland.
Im Geschäftsbericht wird erstmals eine Größenordnung der jüngsten Übernahmen – insbesondere HIT Torgau – genannt: „Seit 2021 haben wir ca. 396,6 Mio. US-$ in den Ausbau unserer Massivholzaktivitäten investiert.“ Dazu zählen neben dem Werk in Torgau das BSP-Werk in Spokane sowie die kürzlich erworbenen Massivholzwerke in Arkansas und Kanada.
Höhere Umsätze, weil neue Standorte
Im 3. Quartal 2023 stiegen die Umsätze im Massivholzsegment um etwa 61 % auf 119,5 Mio. US-$ von 74,3 Mio. US-$ im gleichen Quartal 2022, was in erster Linie auf die Einbeziehung von Torgau und das Hochfahren des Massivholzgeschäfts zurückzuführen ist, was teilweise durch niedrigere Umsätze bei Schnittholz und Energie ausgeglichen wurde.
Der Umsatz mit Energie- und Sägerestholz ging im 3. Quartal um etwa 40 % auf 7,7 Mio. $ von 12,8 Mio. $ im Vergleichsquartal 2022 zurück, was vorrangig mit geringeren Verkaufsrealisierungen zusammenhängt.
Im 3. Quartal 2023 sank die Schnittholzproduktion leicht auf 94,4 MMfbm (223.000 m3) von 97,1 MMfbm (229.000 m3) im gleichen Quartal 2022, was mit Wartungsausfällen und dem insgesamt schwachen Schnittholzmarkt zu tun hat und durch die Einbeziehung von Torgau teilweise ausgeglichen wurde.
Der Schnittholzabsatz stieg im 3. Quartal 2023 um rund 28 % auf 114,7 MMfbm (271.000 m3), im Vergleichsquartal 2023 waren es 89,8 MMfbm (212.000 m3).
Die durchschnittlichen Verkaufserlöse für Schnittholz sanken im 3. Quartal 2023 um 27% auf 443 US-$/Mbft (270 €/m3 actual size) gegenüber ca. 605 US-$/1000 bft (369 €/m3 actual size) im gleichen Quartal 2022, was auf die geringere Nachfrage sowohl auf dem US-amerikanischen als auch europäischen Markt zurückzuführen ist.
Mercer International Inc. ist ein globales Forstproduktunternehmen mit Niederlassungen in Deutschland, den USA und in Kanada sowie einer konsolidierten jährlichen Produktionskapazität von 2,3 Mio. t Zellstoff, 2,27 Mio. m3 Schnittholz, 210.000 m3 Brettsperrholz, 45.000 m3 Brettschichtholz, 17 Millionen Paletten und 230.000 t Biokraftstoffen.