Holzschutz, der von innen kommt - das Prinzip, mit dem schon die norwegischen Wikinger ihre Holzkonstruktionen schützten, macht sich nun Olsen & Wang, Oslo/N, zu eigen. Deren Owatrol-Produkte basieren auf trocknenden Ölen, mit außerordentlichem Ausbreitungs- und Eindringvermögen.
Als Kriechöl mit niedriger Oberflächenspannung saugt sich Owatrol ins Holz ein, härtet in den Poren aus und verhindert das Eindringen neuer Feuchtigkeit.Leichtere Anwendung. Dabei war die Wiederentdeckung des alternativen Holzschutzes weniger der guten Holzschutzfähigkeit zu verdanken, mehr der einfacheren Verarbeitung. Ein amerikanischer Anwender ärgerte sich 1934 über die aufwändige Applikation der Farben - er suchte nach Alternativ-Möglichkeiten.
Die so entstandenen Produkte erreichten in den USA einen rasanten Aufstieg. Mitte der Neunzigerjahre wurden dort bereits über 14 Mio. l/J verbraucht - anders ausgedrückt: jeder zwanzigste US-Amerikaner hat einen Liter Owatrol verarbeitet.
Als Kriechöl mit niedriger Oberflächenspannung saugt sich Owatrol ins Holz ein, härtet in den Poren aus und verhindert das Eindringen neuer Feuchtigkeit.Leichtere Anwendung. Dabei war die Wiederentdeckung des alternativen Holzschutzes weniger der guten Holzschutzfähigkeit zu verdanken, mehr der einfacheren Verarbeitung. Ein amerikanischer Anwender ärgerte sich 1934 über die aufwändige Applikation der Farben - er suchte nach Alternativ-Möglichkeiten.
Die so entstandenen Produkte erreichten in den USA einen rasanten Aufstieg. Mitte der Neunzigerjahre wurden dort bereits über 14 Mio. l/J verbraucht - anders ausgedrückt: jeder zwanzigste US-Amerikaner hat einen Liter Owatrol verarbeitet.
Das Kriechöl dringt tief ins Holz ein, wirkt Wasser abweisend nach außen und beugt über Wasserregulierung der Austrocknung vor © Ebner
Mit Owatrol wird das Holz geschützt - und zwar mit Tiefenimprägnierung. Das Öl schützt das Holz von innen heraus und macht die Oberfläche Wasser abweisend - der Tiefenschutz erhöht die Lebensdauer des Holzes und die Formstabilität.
Als Kontrast führt man bei Olsen & Wang herkömmliche Anstriche an. Diese bewirken keine Veränderung im Holz. Zusatz mit Zusatznutzen. Das Öl eignet sich aber auch als Farbzusatz für alle Anstriche, die mit Terpentinersatz verdünnt werden, aber nicht für 2-komponentige Farben, Latex-, Chlorkau-tschuk- oder wasserverdünnbare Farben.
Die Sinnhaftigkeit der Verwendung eines Farbzusatzes argumentiert man beim Owatrol-Hersteller mit dem Hinweis, dass Schutzmittel selten unter den in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Konditionen verwendbar sind. Hier könne das neue Mittel helfen: der Bearbeitungsbereich erstreckt sich von -20° C bis +40° C. Das Öl besitzt eine geringe Oberflächenspannung. Das Anstrichmittel lässt sich so gut auf der Fläche verteilen - und vor allem gleichmäßig, was neben den optischen Vorteilen auch den Verbrauch senkt. Als Faustformel gilt: 10 l Farbe plus 2 l Owatrol-Öl haben die selbe Ergiebigkeit wie 15 l Farbe mit Terpentinzusatz.
Herkömmlicher Anstrich bewirkt keine Veränderung im Holz, sondern schützt nur dessen Oberfläche © Ebner
Die Kriechfähigkeit erlaubt zudem den Einsatz als Holzgrundierung. Die poröse Oberfläche werde dabei mit trocknendem Öl aufgefüllt, so dass der nachfolgende Anstrich besser haften kann, erläutert Vertriebsleiter Oliver Werner.Lokale Vertriebspartner. In Deutschland wird die Produktpalette über Voss-Chemie, Uetersen/D, vertrieben. Österreich-Repräsentant ist Hammer & Makri, Brunn a. G.
Beide Unternehmen führen Interiöl, das speziell für den Einsatz im Wohnbereich entwickelt wurde. Das gerucharme Kriechöl ist farblos und trocknet mit seidenmattem Finish. So bleibt die natürliche Maserung des Holzes wesentlich länger sichtbar.
Nach der Anwendung des Interiöls wird nicht eingezogenes Öl einfach abgewischt.
Anwendungstipp. Als Empfehlung nennt man bei Olsen & Wang das Auswaschen von Harzstellen mit Terpentin. Dort kann das Öl besser eindringen und das Holz sauber versiegeln.
Will man eine besonders glatte Oberfläche, so empfiehlt sich, dass das behandelte und abgetrocknete Holz in Faserrichtung nachgeschliffen wird.Schutz für Parkett. Interiöl eignet sich auch als Parkettschutz. Die Arbeitsschritte: Anschleifen mit einem 120er-Papier und die Schleifrückstände abwischen. Nach dem Ölauftrag (vier- bis sechsmal) und erneutem Schleifen erfolgt ein letzter Interiöl-Anstrich. 24 Stunden später ist der Boden begehbar.
Interiöl ist wie Textrol, das Öl für Haus und Garten, auch als farbige Lasur verwendbar. Auf 10 Teile Öl kommt dann 1 Teil Kunstharz- oder Ölfarbe.Natürliche Holzfarbe sichern. Textrol kann als farblo- ser Schutz für Hölzer im Außenbereich eingesetzt werden. Das Holz behält so die natürliche Farbe, ein Abblättern des Anstrichs und damit notwendiges Schleifen gibt es nicht.
Textrol liegt nicht auf der Oberfläche auf, sondern zieht ins Holz ein. So wird das im Außenbereich stark belastete Holz vor einer stärkeren Feuchtigkeitsaufnahme bewahrt. Ein in der Rezeptur enthaltener Bläueschutz verhindert Pilzbefall. Da das Öl das Arbeiten des Holzes vermindert, ist die Gefahr des Reißens und Verziehens geringer.
Will man eine besonders glatte Oberfläche, so empfiehlt sich, dass das behandelte und abgetrocknete Holz in Faserrichtung nachgeschliffen wird.Schutz für Parkett. Interiöl eignet sich auch als Parkettschutz. Die Arbeitsschritte: Anschleifen mit einem 120er-Papier und die Schleifrückstände abwischen. Nach dem Ölauftrag (vier- bis sechsmal) und erneutem Schleifen erfolgt ein letzter Interiöl-Anstrich. 24 Stunden später ist der Boden begehbar.
Interiöl ist wie Textrol, das Öl für Haus und Garten, auch als farbige Lasur verwendbar. Auf 10 Teile Öl kommt dann 1 Teil Kunstharz- oder Ölfarbe.Natürliche Holzfarbe sichern. Textrol kann als farblo- ser Schutz für Hölzer im Außenbereich eingesetzt werden. Das Holz behält so die natürliche Farbe, ein Abblättern des Anstrichs und damit notwendiges Schleifen gibt es nicht.
Textrol liegt nicht auf der Oberfläche auf, sondern zieht ins Holz ein. So wird das im Außenbereich stark belastete Holz vor einer stärkeren Feuchtigkeitsaufnahme bewahrt. Ein in der Rezeptur enthaltener Bläueschutz verhindert Pilzbefall. Da das Öl das Arbeiten des Holzes vermindert, ist die Gefahr des Reißens und Verziehens geringer.
Schleifen reicht vor Streichen. In jedem Fall lässt sich Textrol auf die angeschliffene Holzoberfläche ohne weitere Vorbehandlung auftragen. Als Erstbehandlung empfiehlt der Hersteller 2 bis 3 Applikationen in Abständen von 15 bis 30 Minuten, je nach Saugfähigkeit beträgt die Ergiebigkeit dabei 3 m²/l.
Soll kann schnell eine stärkere Schichtdicke aufgebaut oder ein Oberflächenglanz auf allen Holzarten erreicht werden, könnte man auf Edel-Öl von Olsen & Wang zurückgreifen. Es enthält einen erhöhten Festkörperanteil und sorgt für eine lackähnliche Oberfläche. Nach dem zweiten Anstrich entsteht ein wider- standsfähiger Film, der auf allen Holzarten anstatt Klarlack verwendet werden kann. Vorteilhaft ist die Anwendung mit drei Anstrichen ohne Wartezeit und die unkomplizierte Überarbeitung.
Soll kann schnell eine stärkere Schichtdicke aufgebaut oder ein Oberflächenglanz auf allen Holzarten erreicht werden, könnte man auf Edel-Öl von Olsen & Wang zurückgreifen. Es enthält einen erhöhten Festkörperanteil und sorgt für eine lackähnliche Oberfläche. Nach dem zweiten Anstrich entsteht ein wider- standsfähiger Film, der auf allen Holzarten anstatt Klarlack verwendet werden kann. Vorteilhaft ist die Anwendung mit drei Anstrichen ohne Wartezeit und die unkomplizierte Überarbeitung.
Entfernen und reinigen. Angewitterte Dünnschichtlasuren lassen sich mit Owatrol Lasur-Entferner und Holzreiniger beseitigen. Wieder zählt der Vorteil, dass dadurch als Zusatznutzen ein gleichmäßiger Unter- grund für den Neuanstrich entsteht.
Owatrol wird auf die Oberfläche aufgetragen. Nach vierzigminütiger Einwirkzeit kann die Lasur mit der Bürste oder dem Hochdruckreiniger entfernt werden.Graues Holz verjüngen. Will man altes, vergrautes Holz auffrischen, so kann man Net-Trol von Olsen & Wang verwenden. So wird der Holzfarbton ohne Schleifen wiederhergestellt - „und das ohne Bleichen”, wie Werner betont.
Die Flüssigkeit wird einfach auf eine angefeuchtete Oberfläche aufgetragen, wo es 10 Minuten wirken soll, ehe wieder abgespült wird. Verbrauch: 200 ml/m².
Owatrol wird auf die Oberfläche aufgetragen. Nach vierzigminütiger Einwirkzeit kann die Lasur mit der Bürste oder dem Hochdruckreiniger entfernt werden.Graues Holz verjüngen. Will man altes, vergrautes Holz auffrischen, so kann man Net-Trol von Olsen & Wang verwenden. So wird der Holzfarbton ohne Schleifen wiederhergestellt - „und das ohne Bleichen”, wie Werner betont.
Die Flüssigkeit wird einfach auf eine angefeuchtete Oberfläche aufgetragen, wo es 10 Minuten wirken soll, ehe wieder abgespült wird. Verbrauch: 200 ml/m².