1114423400.jpg

Peter Lamm, Geschäftsführer Agre Österreich, zeigte neuen Kompressor auf der BWS © DI (FH) Martina Nöstler

Trends bei Druckluft

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 25.04.2005 - 00:00
1114423400.jpg

Peter Lamm, Geschäftsführer Agre Österreich, zeigte neuen Kompressor auf der BWS © DI (FH) Martina Nöstler

Eine Platz sparende Komplettlösung präsentierte Agre Kompressoren, Garsten-St. Ulrich, mit dem neuen Kompressor Vario vom 6. bis 9. April auf der BWS in Salzburg. „Diese kompakte Anlage ist ein Kraftpaket für ölarme und trockene Druckluft auf kleinstem Raum“, erläuterte Agre-Geschäftsführer Ing. Peter Lamm.Alles auf einem Behälter. Schraubenkompressor und untergeschobener Kältetrockner mit Vorfilter sind mit allen Steuerungs-Einrichtungen als sofort funktionsfähige Anlage auf einen Behälter aufgebaut. Ein integrierter Mikrofilter im Druckluft-Austritt gewährleistet einen Partikel-Abscheidgrad von unter 0,01 µ. Auch Kondensat wird zuverlässig abgeleitet.
Der Vario-Kompressor ist seit Sommer 2004 am Markt erhältlich. Als Einsatzgebiet nennt Lamm kleinere Gewerbebetriebe: Die Baureihe ist in Leistungs-Klassen von 5,5 bis 22 kW sowie mit 275 l- oder 500 l-Behälter lieferbar.Produktion in Österreich. Agre Österreich gehört dem Abac-Konzern an, der mit 1200 Mitarbeitern und 300 Mio. € Umsatz zum Weltmarktführer auf diesem Gebiet zählt.
1997 wurde die Produktion von Österreich zur Gänze nach Italien verlagert. „Aufgrund der aufwändigen Produktion der hochwertigen Kolben werden wir ab Juli wieder in Garsten fertigen“, so Lamm. Fünf bis sieben Mitarbeiter werden dann zusätzlich eingestellt.
1114423811.jpg

Umfangreiches Produktsortiment von Schneider Druckluft auf der BWS in Salzburg © DI (FH) Martina Nöstler

Komplettlieferant. „Wir liefern alles, was rund um Druckluft notwendig ist“, erklärt Matthias Müller, Export-Manager von Schneider Druckluft, Reutlingen/DE. Das Unternehmen liefert folgende Segmente:
 • Kompressoren für Baustellen (mobil) oder Werkstätten (stationär)
 • Druckluft-Aufbereitung wie Filter, Druckluft-Trockner oder Aufbereitungs-Systeme
 • Systeme zur Druckluft-Verteilung (Rohre, Schläuche, Verbinder)
 • Werkzeuge und Zubehör wie Pistolen, Bohrmaschinen oder Nagelgeräte
Bei letzterem führt man etwa den Schwingschleifer HW 90 und HW 130 neu im Programm. Die Geräte ermöglichen durch kompakte Bauform ein ermüdungsfreies Arbeiten und eine komfortable Einhand-Bedienung, heißt es bei Schneider. Die Schleifmittel können einfach durch die Schleifplatte mit Klettverschluss gewechselt werden.
Das Unternehmen wird das Komplettangebot auch anlässlich der Ligna in Hannover/DE, die vom 2. bis 6. Mai veranstaltet wird, präsentieren.
1114423772.jpg

Kaeser präsentierte neuen Schraubenkompressor ASK-T mit integriertem Kältetrockner, der bis zu 3,15 m³/min Druckluft erzeugt © DI (FH) Martina Nöstler

Trockene Druckluft inklusive. Den neuen Schraubenkompressor ASK-T zeigte Kaeser, Linz, auf der BWS dem Fachpublikum. „Im ASK-T ist ein Kältetrockner integriert, dabei leistungsstark und günstig in der Anschaffung“, beschreibt Verkaufsingenieur Peter Wieser die Vorteile des Kompressors.
Auf einer Standfläche von 0,95 m² erzeugen die beiden Modelle ASK 27-T und ASK 32-T bei 8 bar 2,6 und 3,15 m³ Druckluft pro Minute. Damit eignen sie sich besonders für den Einsatz in kleineren Industriebetrieben, im Handwerk oder für dezentrale Versorgungsaufgaben in großen Unternehmen.Geringe Geräuschemission. Die standardmäßig auch in Versionen mit 11 oder 15 bar Höchstdruck lieferbaren Geräte bieten die Vorteile moderner Kompressorentechnik, heißt es bei Kaeser. Als Kraftübertragung vom Motor auf den Kompressorblock dient ein laufruhiger und langlebiger Keilrippenriemen mit automatischer Nachspannung. Niedrige Drehzahlen tragen neben effektiver Schalldämpfung zur geringen Geräusch-Emission der ASK-Anlagen bei.