1180175273.jpg

Hubert Palfinger senior (4. v. re.) freut sich mit seiner Familie über die Jubiläums-Glückwünsche von Landeshauptfrau Burgstaller, Bundeskanzler Gusenbauer und Bürgermeister Schaden © DI Martin Heidelbauer

Up to the sky

Ein Artikel von DI Martin Heidelbauer aus Salzburg | 26.05.2007 - 00:00
1180175273.jpg

Hubert Palfinger senior (4. v. re.) freut sich mit seiner Familie über die Jubiläums-Glückwünsche von Landeshauptfrau Burgstaller, Bundeskanzler Gusenbauer und Bürgermeister Schaden © DI Martin Heidelbauer

"Palfinger und Salzburg haben etwas gemeinsam, beide wollen hoch hinaus", meinte Landeshauptfrau Gabi Burgstaller anlässlich der 75-Jahr-Feier des Kranspezialisten am 25. Mai in der Salzburg Arena mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Sport. Aus dem 1932 gegründeten Kleinunternehmen ist heute ein Weltmarktführer geworden. Als Erfolgsgeheimnis gilt, dass die High-tech-Geräte in Österreich entwickelt und produziert sowie bis zu 95% exportiert werden. Man beschäftigt 4000 Mitarbeiter, wovon 1000 in Österreich tätig sind und besitzt ein Händlernetz in 140 Ländern auf vier Kontinenten.

Börsennotiertes Familienunternehmen mit Sozialkompetenz. Seit 1999 ist das börsennotierte Familienunternehmen auf stetigen Erfolgskurs. "Die Aktionäre schätzen es, wenn eine Familie hinter dem Unternehmen steht und für eine nachhaltige Entwicklung sorgt", so Aufsichtsrat-Vorsitzender Alexander Exner. Soziales Verständnis für die Mitarbeiter und die Förderung der Kreativität sind Hubert Palfinger senior und junior ein wichtiges Anliegen. Für diese Leistungen erhielt die Familie Palfinger das Salzburger Stadtsiegel in Gold von Bürgermeister Heinz Schaden überreicht. Auch Bundeskanzler Alfred Gusenbauer schließt sich den Gratulationen an. Eine zukünftige Herausforderung sieht Vorstands-Vorsitzender Wolfgang Anzengruber darin, trotz der Unternehmensgröße die Dynamik eines Kleinbetriebes aufrecht zu erhalten.