Experten aus der Fenster- und Türenbranche, wie Karin Hauer von der HFA Wien, informierten in Alpbach über wichtige Themen © Holzforschung Austria
Anhand der Rückkehr der Fensterfasche und ihrer architektonischen Neuinterpretation zeigte Peter Schober von der HFA Chancen in der Fassadengliederung und für die Fensterhersteller auf. Schober zeigte Konstruktionen, welche durch Vakuumglas möglich werden. Dabei standen vor allem visionäre Lösungen für Fensterkonstruktionen im Vordergrund. Im Vortrag von Vesna Pungercar, TU München, ging es ebenfalls um die Fensterfasche: Sie soll Träger von integrierter Technik von vorgefertigten Sanierungsfenstern sein. Das Fenster zum Leuchten brachte Dr. Ulrich Pont, TU Wien, der Anschauungsbeispiele von Fenstern beziehungsweise Gläsern für künstliche Beleuchtung mitbrachte. Nikolas Zimmermann, Fraunhofer Institut, Stuttgart, sprach über 3D-Druck und beleuchtete additive Fertigungsverfahren. Einbruchhemmung in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk erläuterte Fabian Kutscher, ift Rosenheim. Elektronischen Türöffnungssystemen und smarten Anwendungen widmete sich Martin Wieser, HFA, in seinem Vortrag. Seine Kollegin, Karin Hauer, berichtete über Entwicklungen in der Normung und den Überarbeitungen der standardisierten Leistungsbeschreibung für Fenster. Dr. Walter Löbl, Grassner Lenz Thewanger & Partner, Linz, berichtete über die EU-Datenschutz-Grundlage. Über die Möglichkeiten des elektronischen Vertriebes informierte Dr. Frederik Lehner, Interconnection Consulting, Wien. Über das Projekt DauerFen berichtete Notburga Pfabigan, HFA, und hatte dabei die Erhöhung der Dauerhaftigkeit bei Fenstereckverbindungen im Fokus. Über ein Projekt, das die Verklebung von Fenstereckverbindungen behandelt, berichtete Martin Wiesmann, Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie. Thomas Walluschnig, Verein Plattform Fenster Österreich, stellte den Verein sowie seine Bedeutung für die heimische Fensterbranche vor. Schober wies in seinem Vortrag auf die zunehmende Sturmgefahr in Österreich hin. Über das Bruchverhalten von hochwärmedämmenden Gläsern informierte Ekkehard Wagner, Ertl Glas, Allersberg/DE.Über zulässige Abweichungen bei Verglasungen sprach Herbert Tschirk, Sachverständiger.
Der nächste Fenster-Türen-Treff findet am 7. und 8. März 2019 in Villach statt.