Panasonic

KWF-Zertifizierung für Notebook und Tablet

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 20.01.2021 - 11:51
PMHK2103_Panasonic_CF33.jpg

Das Toughbook 33 Notebook von Panasonic wiegt mit externer Tastatur nur 2,7 kg © Panasonic Mobile Solutions

Das robuste Detachable Notebook Toughbook 33 und das Tablet Toughbook A3 wurden besonders auf ihre Ablesbarkeit, Lagerstabilität, Betriebssicherheit bei starkem Niederschlag und bei Stößen sowie einfache Handhabung speziell im Forstbetrieb getestet. Die beiden mobilen Endgeräte funktionieren zuverlässig, bleiben laut Hersteller stets mit dem Funknetz verbunden und halten Stößen während der Fahrt problemlos stand. Beide mobilen Endgeräte sind sehr gut gegen Wasser und Staub geschützt sowie mit Arbeitshandschuhen bedienbar. Das Toughbook 33 besteht aus einem 12 Zoll großen, leistungsstarken Tablet mit Windows 10 Pro und einer abnehmbaren Tastatur. Das Display ist selbst bei direkter Sonneneinstrahlung sehr gut lesbar. Die komplette Einheit mit Tastatur wiegt nur 2,7 kg. Das 10 Zoll-Toughbook A3, Android-Tablet ist laut Panasonic optimiert für die Arbeit mit verschiedensten Global Positioning-Systemen und lässt sich einfach für die besonders standortgenauen Forstarbeiten konfigurieren. Für die präzise Navigation hat das A3 ein integriertes GPS-Modul, das 33 verfügt über ein u-blox NEO-M8 GPS.

Der „Dual Pass Through“-Antennenanschluss in der Fahrzeughalterung garantiert ein starkes Funksignal. Beide Geräte bleiben dank zweier Akkus mit Hot Swap-Funktion, die sich im laufenden Betrieb wechseln lassen, ununterbrochen im Betrieb. Eine 8 MP-Kamera erlaubt professionelle Bilddokumentation. Die 2 bis 5 MP-Frontkamera samt Stereomikrofon erlaubt die Kommunikation mit Kollegen in Webkonferenzen. Ein integriertes WLAN oder ein optional integrierbares 4G LTE-Modul stellt die Verbindung zum Forsthaus oder Holzverarbeitungsbetrieb her. „Bei Panasonic können wir uns auf die zuverlässigen Tablets genauso verlassen wie auf die kompetente Beratung und Unterstützung bei allen technischen Fragen“, erklärt Thomas Enzner, IT-Projektleiter bei den Bayerischen Staatsforsten (BaySF).