In den fünf steirischen Regionen ist beim Fi/Ta-Sägerundholz-Preis kein eindeutiger Trend erkennbar. Er variiert um 1 bis 2 €/fm im Vergleich zu Februar. Seit drei Monaten zahlt man im Ennstal und Salzkammergut zwischen 104 und 112 €/fm. Ein Plus von 1 €/fm im oberen Preissegment im Monatsabstand meldet die steirische Landwirtschaftskammer für die Oststeiermark (104 bis 109 €/fm) sowie das Obere Murtal (103 bis 107 €/fm). In der Weststeiermark ging der Preis für das Leitsortiment im oberen Preissegment um 2 €/fm auf 104 bis 106 €/fm zurück.
Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag der Fichtenrundholz-Preis in der Steiermark in vier von fünf Regionen bei 118 bis 122 €/fm, in der Oststeiermark bei 118 bis 121 €/fm.
Der Lärchenrundholz-Preis (ABC, 2a, 2b) reduzierte sich im März auf 104 bis 125 €/fm. Das ist ein Rückgang im oberen Preissegment um 5 €/fm und im unteren Preissegment um 2 €/fm.
Industrieholzpreise sind von Februar auf März um 1 €/fm zurückgegangen: Schleifholz auf 46 bis 50 €/fm und Fi/Ta-Faserholz auf 38 bis 40 €/fm. Die Brennholzpreise hielten weiterhin ihr Niveau.
Aufgrund der bei der LK Steiermark eingelangten Preismeldungen ergeben sich folgende Regional- bzw. Landesdurchschnittspreise: | ||||||
Februar | März | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Sägerundholz – ab fester, normal mit Lkw befahrbarer Straße für nachstehende Sortimente lt. Österreichischer Sortierung (ÖHU) mit Rinde (FMO) oder ohne Rinde (FOO), Verrechnungsmaß ohne Rinde. Gtkl. B, zum Teil auch Partien mit 10–15 % C-Anteil mitgehend, von 20 cm +, Media derzeit 2 b, €/fm | ||||||
Fichte/Tanne | ||||||
Oststeiermark | 104 | – | 108 | 104 | – | 109 |
Weststeiermark | 104 | – | 108 | 104 | – | 106 |
Mittleres Mur- und Mürztal | 104 | – | 109 | 105 | – | 109 |
Oberes Murtal | 103 | – | 108 | 103 | – | 107 |
Ennstal und Salzkammergut | 104 | – | 112 | 104 | – | 112 |
Braunbloche, 20 cm MD +, Cx | 75 | – | 82 | 75 | – | 81 |
Hoblerbloche, 14 cm Zopf bis 19 cm MD | 80 | – | 88 | 82 | – | 86 |
Zerspanerholz, bis 14 cm MD | 49 | – | 60 | 48 | – | 58 |
Kiefer, Gtkl. B, 2a+ | 75 | – | 80 | 77 | – | 80 |
Lärche | ||||||
Gtkl. ABC, 2a, 2b | 106 | – | 130 | 104 | – | 125 |
Gtkl. ABC, 3a+ | 130 | – | 161 | 130 | – | 161 |
Industrieholz – ab fester, normal mit Lkw befahrbarer Straße bzw. ab Sägewerk mit Rinde (FMO) oder ohne Rinde (FOO), Verrechnungsmaß ohne Rinde, 7 cm Zopf +, bei Verkauf an Verbraucher, Industrie oder Handel, €/fm | ||||||
Schleifholz, Fichte/Tanne | 47 | – | 51 | 46 | – | 50 |
Faserholz, Fichte/Tanne | 38 | – | 41 | 38 | – | 40 |
Kiefer | 39 | – | 44 | 39 | – | 45 |
Lärche | 38 | – | 41 | 38 | – | 40 |
Brennholz – ab fester, normal mit Lkw befahrbarer Straße bzw. ab Säge bei Verkauf an Verbraucher, Industrie oder Handel, €/rm | ||||||
Hartholz, Brennholz, 1 m lang | 80 | – | 105 | 80 | – | 105 |
Weichholz, Brennholz, 1 m lang | 60 | – | 75 | 60 | – | 75 |
Energieholz – Qualitätshackgut frei Abnehmerwerk, €/AMM | ||||||
P 16–P 63 NH, LH gemischt (vormals ca. G30–G100) | 110 | – | 125 | 110 | – | 124 |