Holz Fesl aus dem oberösterreichischen Kollerschlag zählt zu den treuesten Kunden des Softwarespezialisten Info-Data, Lichtenberg. Das Sägewerk samt angeschlossenem Weiterverarbeitungsbetrieb und Holzfachmarkt ist seit 1997 Kunde von Info-Data. Damit setzt Geschäftsführer Markus Fesl seit 21 Jahren auf das Können des Softwarespezialisten und dessen Holz-Manager. Aufgrund der modularen Struktur lässt sich das System an jede Betriebsgröße anpassen. Außerdem geht Info-Data auf die individuellen Anforderungen eines Unternehmens ein: „Wenn jemand spezielle Wünsche hat, setzen wir diese gerne um“, verdeutlicht Wolf Seifert, Vertriebsverantwortlicher bei Info-Data.
Der Fachbetrieb hat bereits viele Anwendungen des Holz-Managers im Einsatz: das Modul für den Einkauf von Rund- und Schnittholz sowie sonstige Artikel für den Fachmarkt, beim Verkauf die Module für Angebot, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen, Offene-Posten-Listen, zwei Kassenarbeitsplätze oder das Elba-Interface für die Zahlung. Mit der Auftragsvorbereitung für die Hobelware erfassen die Mitarbeiter die Auftragsdaten und übergeben diese an die Produktion. Dort lassen sich noch Termine zuordnen beziehungsweise die einzelnen Aufträge zeitlich reihen.
Nun ging Fesl noch einen Schritt weiter: Info-Data programmierte auf Wunsch des Geschäftsführers ein Modul für die Produktion. Hier lassen sich produzierte Pakete erfassen, verarbeitete Rohwarenstücke ausbuchen und Lagerortwechsel durchführen. „Das System wurde notwendig, da wir eine sehr große Produktvielfalt und ein ebensolches Schnittholzlager haben. Mit dem neuen Lagerprogramm wissen wir immer auf Knopfdruck, wo welches Paket in welcher Dimension ist beziehungsweise in welchem Verarbeitungszustand es sich befindet“, führt Fesl aus. „Im Prinzip ist es ein vorgelagertes Modul zu den bisherigen Bausteinen des Holz-Managers.“ Ein wesentlicher Vorteil für ihn: Die Erfassung erfolgt mit handelsüblichen Mobilgeräten auf Windows-Basis. „Bisher waren wir an spezielle Tablet-Hersteller gebunden. Das war bei Änderungswünschen sehr aufwendig.“ Info-Data programmierte für die Lagererfassung eine eigene Benutzeroberfläche, worauf die Mitarbeiter die Daten eingeben. „Unsere Mannschaft nahm das neue System sehr gut an. Sie war auch von Anfang an in die Umstellung eingebunden“, erläutert Fesl.
Im Prinzip stehen zwei Erfassungssysteme zur Verfügung:
- Zentimeterware, unpunktiert, zum Erfassen von Einzelstücken (Tischlerware)
- Dimensionsware mit fixen Abmessungen
Die Erfassung der Pakete funktioniert on- und offline. Damit werden alle Daten permanent gespeichert. In der Datenbank sind Qualitäten, Berechnungs- und Holzarten hinterlegt, welche der Bediener nur mehr auswählen braucht. Die Dimension wird eingegeben. Zudem ist im Programm ein Rechner hinterlegt, um die Stückzahlen zu berechnen. „Damit können wir Fehlerquellen von vornherein nahezu ausschließen. Wir erreichen eine zu 99,95 % korrekte Lagerdatenerfassung“, meint Fesl. Ist ein Paket erfasst, bekommt dieses noch einen Lagerzettel mit Barcode und einen definierten Lagerplatz verpasst. Um das Paket dann zu scannen, hat Fesl Nah- und Fernscanner. „Damit kann der Fahrer am Stapler sitzen bleiben und muss nicht ständig aus- und einsteigen“, erklärt der Geschäftsführer.
Seit einem Jahr ist das neue Lagersystem – inklusive sechs Mobilgeräten – zur vollen Zufriedenheit von Fesl im Einsatz. Der Geschäftsführer stellt fest: „Das neue Lagersystem ist mit dem heutigen Auftragsvolumen, den kurzen Lieferzeiten und unserer Produktvielfalt für uns nicht mehr wegzudenken.“
Aktuelle Projekte
„Derzeit setzen wir mehrere interessante Projekte um“, erzählt Seifert. Bei Rumplmayr in Enns und bei Klausner in den USA installiert InfoData Module zur Arbeitsvorbereitung. Rettenmeier entschied sich an vier Standorten (drei in Deutschland, einer in der Slowakei) für das Model Rundholzeinkauf. Weitere aktuelle Projekte sind der Rundholzeinkauf im Sägewerk der Waldgenossenschaft Iseltal, Ainet. Im Sägewerk Ehrl, Breitenbrunn/DE, realisiert Info-Data den gesamten Verkauf mit Übergabe der Daten an die Rundholzeinteilung.
Holz Fesl
Standort: Kollerschlag
Geschäftsleitung: Markus Fesl
Mitarbeiter: 16
Menge: Einschnitt 4000 fm/J,
Verarbeitung: 6000 m³/J
Produkte: sämtliche Dimensionen für Terrassen, Fassaden, Holz im Garten, Profilholz; viel Rift und Halbrift
Absatz: Holzgroßhandel und Zimmereien in Österreich und Deutschland