Mit einer Profilierlinie von Linck schneiden die Holzwerke Ladenburger am Standort Kerkingen rund 1 Mio. fm/J. Um diese Menge zu bewältigen, bedarf es einer entsprechenden Sägezubringung. Da die alte bereits in die Jahre gekommen war, entschied man sich, die Technik in diesem Bereich zu erneuern. Ein weiterer, wesentlicher Punkt tat ein Übriges: „Der Ort Kerkingen ist mittlerweile immer näher an unser Sägewerk herangewachsen. Die bisherige Sägezubringung war sehr laut und es gab Probleme mit den Nachbarn, vor allem in den Morgen- und Abendstunden“, erklärt Ladenburger-Geschäftsführer Steffen Häußlein. Ein wichtiges Augenmerk lag also auf den Geräuschemissionen der neuen Anlage.
Eine statt bisher zwei
2018 erneuerte Holtec bereits einen vorhandenen Kegelrollengang durch einen Log-Runner mit Lückenoptimierung. Die Zusammenarbeit habe tadellos geklappt, sodass Ladenburger bei der Sägezubringung erneut auf die Fachkenntnisse von Holtec zurückgegriffen hat. „Um die Einschnittmenge zu bewältigen, waren bisher zwei Sägezubringungen im Einsatz. Durch die Implementierung von Stufenschieber und Log-Runner konnten wir die geforderte Leistung mit nur einer Zubringung erreichen“, erzählt Daniel Engel, zuständig für den Vertrieb bei Holtec.
Die Technik von Holtec hat uns schon im Vorfeld überzeugt. Auch rückblickend war es die absolut richtige Entscheidung.
Herausforderung: laufender Betrieb
Die Umbauarbeiten in Kerkingen starteten am 8. April. Zunächst musste die Altanlage demontiert werden. Den Abbau wickelte Holtec gemeinsam mit SGS Industrial Services ab. Nur wenige Tage später begannen die Fundamentarbeiten für die Holtec-Anlage. Von Ende Mai bis Anfang Juni erfolgte die finale Anbindung an die Sägelinie. Nur in dieser Zeit gab es einen Stillstand in der Produktion von rund einer Woche. „Wir konnten während des Umbaus fast durchgehend mit einer der beiden alten Sägezubringungen – mit Einschränkungen – weiterproduzieren“, erläutert Häußlein. „Das war eine enorme Herausforderung, da sämtliche Krane und die Lkw-Lieferungen mit den Bauteilen genau getimt werden mussten. Hinzu kam die Unwägbarkeit der Coronapandemie“, erinnert sich Engel. Zudem stand Holtec vor der kniffligen Aufgabe, die Elektrik der einen Sägezubringung stillzulegen, aber gleichzeitig die andere am Laufen zu halten. „So ein Umbau während des laufenden Betriebes und mit einem derart straffen Zeitplan muss detailliert geplant werden“, erklärt Holtec-Projektleiter Dirk Brämer. Eine weitere Vorgabe seitens Ladenburger war es, die vorhandenen Fundamente so weit als möglich zu nutzen. Aber auch diese Aufgabe konnte Holtec meistern. „Die Abwicklung seitens Holtec und der Zeitplan haben tadellos funktioniert – ein großes Lob an alle Beteiligten“, bemerkt Häußlein.
Apropos Planung: Diese führte Holtec in 3D aus. Damit lassen sich die technischen Details deutlich besser abbilden und mögliche Engpässe einfach beheben. „Auf der Baustelle ist es zu spät – oder sehr aufwendig“, bringt es der Holtec-Projektleiter auf den Punkt.
Kettenlose Technik
„Die Technik von Holtec hat uns überzeugt, darum haben wir diesen Ausrüster gewählt“, erklärt Häußlein. Die Leistungsvorgabe für Holtec war die maximale Vorschubgeschwindigkeit der Sägelinie mit 170 m/min. Die Anlage ist auf Holzlängen von 3 bis 5 m sowie Durchmesser von 12 bis 64 cm ausgelegt. An der neuen Sägezubringung werden die Stämme auf das geteilte Aufgabedeck mit je 12 m aufgegeben. Danach erfolgt die Vereinzelung mittels des Tandemstufenschiebers und eines Zutakters. „Dabei handelt es sich um unsere bereits vielfach bewährt Chainless-Technologie“, führt Brämer aus. „Der Pluspunkt unserer Ausführung: Beide Elemente beim Stufenschieber sind beweglich. Damit teilen sie sich den Weg nach oben. Das ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit beziehungsweise höhere Stückzahlen und bringt energetische Vorteile.“
Ein Tandemzutakter bringt die Stämme in den Log-Runner mit profilierten Rollen für eine bessere Haftung. Das ermöglicht eine hohe Beschleunigung und schließt die Lücken zwischen den Hölzern. Am nachfolgenden Blockzug geht es durch die vorhandene Messung, welche die Lage (Stock oder Zopf voraus) ermittelt. Nicht passendes Holz kann in zwei Sonderboxen mit Exzenterauswerfern ausgeschleust werden.
Danach werden die Stämme je nach Lage links oder rechts in den Bogenförderer eingetaktet. „Mit dem Bogenförderer konnten wir die Sägezubringung sehr geräuscharm ausführen und damit dem Wunsch des Kunden entsprechen“, berichtet Engel. Seit Mitte Juni ist die neue Holtec-Anlage bei Ladenburger im Vollbetrieb.
Häußlein ist mit der Abwicklung von Holtec – von der Planung bis zur Durchführung sehr zufrieden. „Auch rückblickend war es die richtige Entscheidung“, bekräftigt er überzeugt.
Holzwerke Ladenburger
Standort: Kerkingen/DE
Geschäftsführer: Viktor Ladenburger, Klaus Brodbeil, Steffen Häußlein, Christoph Ladenburger
Mitarbeiter: 750 in der Gruppe
Einschnitt: 1 Mio. fm/J
Produkte: Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Konstruktionsvollholz, Profilholz, Hobelware