Österreich

Ein Viertel mehr Schadholz als 2022

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 02.05.2024 - 10:33

Mit 19,02 Mio. fm lag die Holznutzung im österreichischen Wald um 1,8 % unter dem Vorjahreswert (2022: 19,36 Mio. fm), jedoch um 2,8% über dem fünfjährigen Durchschnitt (2019 bis 2023: 18,5 Mio. fm) und um 5,2% über dem zehnjährigen Durchschnitt (2014 bis 2023: 18,1 Mio. fm). Der Nadelholzanteil am Gesamteinschlag betrug 83,3%. 2008 lag die Holzernte bei 21,8 Mio. fm und 2018 bei 19,2 Mio. fm. 

Die Menge an Schadholz stieg 2023 um 24,2% auf insgesamt 9 Mio. fm (47,4 % des Gesamteinschlags) im Vergleich zum Vorjahr (2022: 7,3 Mio. fm). Im Vergleich zum fünfjährigen Durchschnitt von 8,6 Mio. fm entspricht dies einem Plus von 4,9% und zum zehnjährigen Durchschnitt von 7,7 Mio. fm einem Plus von 17,3%. Von der Schadholzernte entfielen 91% oder 8,17 Mio. fm auf Nadelholz und 9% oder 848.000 fm auf Laubholz. Davon waren 4,1 Mio. fm Käferholz, 3,3 Mio. fm Sturmholz und 1,6 Mio. fm auf sonstige biotische und abiotische Schadfaktoren zurückzuführen.

Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig erklärt im Vorwort der HEM: „Besonders hoch sind die Schadholzmengen in Tirol und Kärnten mit einem Anteil am Gesamteinschlag von 72,8% beziehungsweise 70,1% sowie der Steiermark mit 50,3%.“

Von der Gesamtholzernte des Jahres 2023 entfielen 47,7% auf Sägerundholz (9,1 Mio. fm), gefolgt von Holz zur energetischen Nutzung mit 5,7 Mio. fm (29,8%), Industrieholz mit 3,3 Mio. fm (17,4%) sowie Sägeschwachholz mit 1 Mio. fm (5,1%).

Im Kleinwald (<200 ha) wurden im vergangenen Jahr 11,2 Mio. fm geerntet, was einem Rückgang um 1,9% gegenüber 2022 entspricht. Der Kleinwald machte 58,6% des Gesamteinschlags aus. Der Großwald (>200 ha) – ohne die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) – schlug 5,9 Mio. fm ein. Das waren 1,8% weniger als im Vorjahr (31,1% des Gesamteinschlags). Die Österreichischen Bundesforste schlugen knapp 2 Mio. fm ein (10,3% des Gesamteinschlags), was einem Rückgang um 0,7 % im Vergleich zu 2022 entspricht. 

Der Holzeinschlag im Rahmen von Vornutzungen betrug 2023 4,1 Mio. fm (21,4% des Gesamteinschlags) und stellt damit einen Rückgang um 10,4% gegenüber dem Vorjahr dar.

Die Sägewerke zahlten 2023 im Jahresdurchschnitt für das Leitsortiment Blochholz Fi/Ta, B, Media 2b, 102,6 €/fm, was einem Rückgang um 9% gegenüber 2022 entspricht. Der Faser-/Schleifholz-Mischpreis für Fichte/Tanne lag mit 46,4 €/fm um 12,1% über dem Vorjahresdurchschnitt. Bei Faserholz ergab sich mit 44,2 €/fm ein Plus von 14% zum Vorjahrespreis, während Schleifholz mit 52,6 €/fm um 9,1% über dem Vorjahreswert lag. Der Preis für hartes Brennholz stieg um 26,9% auf 108,2 €/rm, jener für weiches Brennholz um 28,6% auf 76,3 €/rm.

Holzeinschlag Österreich 2008 bis 2023
Werte in Mio. Erntefestmetern ohne Rinde
Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Gesamteinschlag 21,8 16,9 17,8 18,7 18,0 17,4 17,1 17,5 16,8 17,6 19,2 18,9 16,8 18,4 19,4 19,0
Nadelholz 18,9 14,2 15,3 15,7 14,9 14,4 13,9 14,6 13,9 14,6 16,0 16,0 13,9 15,7 16,2 15,8
Laubholz 2,9 2,6 2,5 3,0 3,1 3,0 3,2 3,0 2,9 3,1 3,2 2,9 2,8 2,8 3,2 3,2
Nutzholz 16,8 12,3 13,3 13,6 12,8 12,4 12,0 12,6 12,2 12,7 13,9 13,3 11,5 13,5 13,9 13,3
Nadelnutzholz 15,7 11,5 12,5 12,8 11,9 11,6 11,1 11,6 11,1 11,7 12,8 12,3 10,6 12,7 13,0 12,4
Laubnutzholz 1,1 0,8 0,7 0,8 0,9 0,9 1,0 1,0 1,0 1,0 1,1 1,0 0,9 0,9 1,0 1,0
Sägerundholz 13,2 9,2 10,2 10,4 9,7 9,3 8,9 9,5 9,0 9,5 10,4 9,9 8,5 10,4 10,7 10,0
Sägerundholz >20 cm MDM 11,5 8,0 8,9 9,1 8,2 7,9 7,6 8,2 7,9 8,4 9,3 8,8 7,7 9,3 9,7 9,1
Nadelholz 11,1 7,7 8,7 8,8 8,0 7,7 7,3 7,9 7,6 8,1 9,0 8,5 7,4 9,1 9,3 8,8
davon Fichte/Tanne 10,1 6,9 7,7 7,7 6,9 6,7 6,3 7,0 6,7 7,2 8,0 7,4 6,6 8,2 8,4 7,9
davon Kiefer 0,4 0,3 0,4 0,5 0,5 0,5 0,5 0,4 0,3 0,4 0,4 0,3 0,3 0,4 0,5 0,4
davon Lärche 0,4 0,3 0,4 0,4 0,4 0,3 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Laubholz 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
davon Buche 0,2 0,1 0,1 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
davon Eiche 0,1 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Sägeschwachholz 1,6 1,2 1,2 1,3 1,4 1,4 1,3 1,3 1,1 1,1 1,1 1,1 0,8 1,1 1,1 1,0
Nadelholz 1,6 1,2 1,2 1,3 1,4 1,4 1,3 1,3 1,1 1,1 1,1 1,0 0,8 1,1 1,0 1,0
Laubholz 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 0,01 0,02 0,01 0,01 0,01 0,02 0,01
Industrieholz 3,6 3,1 3,1 3,2 3,2 3,1 3,2 3,1 3,2 3,2 3,6 3,5 3,0 3,1 3,2 3,3
Nadelholz 3,0 2,5 2,6 2,7 2,6 2,5 2,5 2,4 2,5 2,5 2,8 2,8 2,4 2,5 2,6 2,6
Laubholz 0,6 0,5 0,5 0,5 0,6 0,6 0,7 0,7 0,7 0,7 0,8 0,7 0,6 0,6 0,6 0,7
Holz zur Energiegewinnung 5,0 4,6 4,5 5,1 5,2 5,0 5,1 5,0 4,6 4,9 5,2 5,6 5,3 4,9 5,4 5,7
Nadelholz 3,1 2,8 2,8 2,9 3,0 2,9 2,9 3,0 2,7 2,9 3,2 3,6 3,4 3,0 3,2 3,5
Brennholz 1,8 1,6 1,5 1,5 1,5 1,3 1,4 1,3 1,2 1,2 1,3 1,6 1,6 1,4 1,6 1,7
Nadelwaldhackgut 1,3 1,2 1,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,7 1,5 1,6 1,9 2,1 1,7 1,6 1,7 1,8
Laubholz 1,9 1,8 1,8 2,1 2,2 2,1 2,2 2,0 1,9 2,0 2,0 1,9 2,0 1,9 2,2 2,2
Brennholz 1,3 1,3 1,2 1,3 1,3 1,3 1,3 1,1 1,0 1,1 1,0 1,0 1,0 0,9 1,1 1,2
Laubwaldhackgut 0,6 0,6 0,6 0,8 0,9 0,8 0,9 0,9 0,8 1,0 1,0 0,9 1,0 1,0 1,1 1,0
Vornutzung 4,5 4,7 5,2 5,8 6,0 5,9 5,6 5,0 5,2 4,9 4,2 4,1 4,2 4,7 4,5 4,1
Nadelholz 3,8 3,8 4,3 4,8 4,9 4,9 4,5 4,1 4,3 3,9 3,3 3,3 3,5 4,0 3,8 3,3
Laubholz 0,8 0,8 0,9 1,0 1,0 1,0 1,2 0,9 0,9 0,9 0,8 0,7 0,7 0,7 0,8 0,8
Schadholz 13,9 7,2 5,1 3,5 3,3 3,4 4,7 7,4 5,4 6,5 9,9 11,7 8,9 6,0 7,3 9,0
Nadelholz 13,0 6,6 4,7 3,2 3,0 3,1 4,2 6,8 4,8 5,8 8,9 10,7 8,0 5,3 6,5 8,2
Laubholz 0,9 0,6 0,4 0,3 0,3 0,3 0,5 0,6 0,5 0,7 1,0 1,0 0,9 0,7 0,7 0,8
Einschlag Fremdwerbung 10,0 8,1 8,6 8,9 8,2 8,1 7,6 8,0 8,1 8,6 9,4 9,3 8,4 9,3 10,1 10,1