Mit der Phasentransfer-Technologie kann Akzo Nobel, Wunstorf/DE, eine RAL-geprüfte und zertifizierte Holzschutzgrundierung anbieten, die Imprägnierung und Grundierung in einem Produkt vereint.
Einen Arbeitsgang sparen
Die RAL-zertifizierte Imprägnier-Grundierung Sikkens Cetol WP 567 TE (RAL Gütezeichen 988) hat in einem Langzeittest seine holzschützenden Eigenschaften unter Beweis gestellt. Das Produkt vereint grundierende und imprägnierende Eigenschaften. Aufgrund der Phasentransfer-Technologie wird ein vollwertiges, RAL-zertifiziertes Dreischichtsystem ermöglicht. Die Sikkens-Imprägnier-Grundierung bildet das Grundgerüst für das Dreischicht-System von Akzo Nobel. Der in der Praxis bereits bewährte Beschichtungsaufbau ermöglicht Fenster- und Türherstellern im Flutverfahren die Herstellung von Qualitätsoberflächen mit nur drei anstatt der bisher marktüblichen vier Schichten. Der Beschichtungsprozess lässt sich um 25% verkürzen, der Materialeinsatz reduzieren und die Fenster- und Haustür-Produktion wirtschaftlicher machen, beschreibt der Hersteller die Vorteile.Zielsetzung bei der Entwicklung der Imprägnier-Grundierung war die funktionale Kombination von Imprägnierung und Grundierung. Zwei Produkte, die eigentlich unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, mussten so verbunden werden, dass beide ihre volle Leistungsfähigkeit behalten. Diese Herausforderung löste der Beschichtungsspezialist mit der Phasentransfer-Technologie. Diese ist der Schlüssel für das Verfahren, bei dem sich Imprägnierung und Grundierung zunächst in einem Produkt vereinen und beim Auftrag auf das Holz wieder trennen. Die Formulierung des Holzschutzgrundes und neue Rohstoffe sorgen dafür, dass einerseits die Imprägnierung tief ins Holz eindringt und dort zuverlässigen Schutz vor Bläue und Fäulnispilzen bietet und andererseits die Grundierung ihre volle Leistungsstärke auf der Oberfläche entfalten kann. Diesen Vorgang, den Wechsel von der wässrigen Flüssigkeit in das Holz bezeichnet man als Phasentransfer, erklärt man bei Akzo Nobel.
Die RAL-zertifizierte Sikkens Imprägnier-Grundierung mit einer praxisgerechten Einbringmenge von 120 bis 160 g/m2 kombiniert eine vollwertige Imprägnierung mit einer vollwertigen Grundierung, betont man. Für die RAL-Zertifizierung hat Akzo Nobel das neue Produkt erfolgreich einem Langzeittest beim Materialprüfungsamt Eberswalde unterzogen. Die Imprägniergrundierung erfüllt die Forderungen der DIN 68800 Teil 3 sowie die Prüfungen der EN 113 und der EN 152.1. zum Schutz gegen Bläue und Pilzbefall. Dokumentiert wird dies durch das vom RAL-Güteausschuss verliehene Gütezeichen.
Dreischicht-Aufbau für Qualitätskonzepte
„Die Imprägnier-Grundierung Sikkens Cetol WP 567 TE punktet mit optimalen Verlauf und wirkt bei Verfärbungen des Holzes egalisierend” sagt Anja Mühe, Holzbau-Marketing bei Akzo Nobel. „Ihr Haftverhalten am Holz und zur nachfolgenden Schicht ist sehr gut. Ein weiterer Vorteil: Verarbeiter unterliegen beim weiteren Aufbau der Oberfläche keiner Produktvorgabe und können individuelle Zwischen- und Schlussbeschichtungen von Sikkens einsetzen. Das erhöht die Flexibilität und reduziert den Lagerbestand. Diese zertifizierte Technologie wird auf weitere Grundierungen übertragen. So kann der Kunde auf ein vollständiges Sortiment von Holzschutzgründen zurückgreifen.”Ein Indiz für die hohe Wirksamkeit der gütegesicherten Imprägnier-Grundierung ist die Entscheidung von Akzo Nobel Deco, das neue Dreischicht-Oberflächensystem künftig ohne Einschränkungen in ihr bewährtes Qualitätskonzept Sikkens Longlife mit zehn Jahren Oberflächenflächengewährleistung einzubeziehen, betont man.