Eine 250 m lange Mitteldruckförderleitung wurde für trockene Späne und eine Menge von 10.000 kg/h ausgelegt. Die Gebläsestation befindet sich in einer Schalldämmkabine, zur Materialabscheidung installierte Scheuch Ligno einen Rundfilter mit Zellenradschleuse. Danach werden die Späne in einer Bandwaage gewogen, bevor sie im Kraftwerk zu Pellets gepresst werden. Mit einer zweiten, 350 m langen Mitteldruckförderleitung werden nasse Säge- und Hobelspäne mit maximal 17.500 kg/h antransportiert, wobei die Gebläsestation außen steht. Das Material wird durch die maximal zulässige Bebauungshöhe über einen Siloaufsatzfilter mit druckgeregeltem Entlüftungsventilator abgeschieden. Aus diesen Spänen erzeugt man ebenso Pellets.
„Es ging bei diesen Anlagen darum, Sägemehl und Hobelspäne über eine längere Strecke ins benachbarte Pelletswerk zu fördern. Die von Scheuch Ligno angebotene Lösung wurde mit Förderbändern und Flurfördermitteln verglichen und in unserem Fall der Aufgabestellung als passend beurteilt“, erklärt Geschäftsführer Ernest Schilliger. „Wir haben in den vergangenen Jahren einige Projekte mit Scheuch Ligno umgesetzt. Der Grund für diese wiederholte Zusammenarbeit liegt sicher in der professionellen Auftragsabwicklung vonseiten Scheuchs, aber auch in der Zuverlässigkeit der Produkte.“
Für die beiden Mitteldruckförderanlagen wurden jeweils passende Leitungsbögen ausgewählt. Für die trockenen Späne fiel die Wahl aufgrund der optimalen Lösung auf Rundrohrbögen, da diese eine große Ausladung haben und somit eine hohe Lebensdauer erzielt werden kann. Für die nassen Späne, die entsprechend aggressiver sind, wurden gemeinsam Verschleißbögen festgelegt. Der Vorteil dabei ist, dass sich der Rücken der Bögen, sofern er verschlissen ist, einfach austauschen lässt.
Zwei Späneabsauganlagen für neues BSP-Werk
Ein echtes Vorzeigeprojekt entstand 2019: Schilliger Holz errichtete in Küssnacht eine nagelneue BSP-Produktion für bis zu 14 m lange und 3,4 m breite Platten. Für dieses Werk baute Scheuch Ligno zwei Späneabsauganlagen für Luftmengen von 165.000 m3/h beziehungsweise 130.000 m3/h. Hocheffiziente Absaugventilatoren mit geschlossenen Laufrädern mit Motorleistungen von 450 kW wurden dabei installiert. Diese Anlagen zeichnen sich besonders durch ihren guten Schallschutz mit Schalldämmrohren, Rückluftschalldämpfern und Schalldämmkabinen aus. Scheuch Ligno montierte alles komplett, führte die Elektroinstallation durch und nahm die Anlagen fristgerecht in Betrieb. Trotz enger Platzverhältnisse konnte alles wie geplant umgesetzt werden. „Wir kannten Scheuch Ligno bereits aus einem früheren Projekt und haben sie deshalb in die Planung miteinbezogen. Die angebotene Lösung für diese Aufgabenstellung hat uns überzeugt“, sagt Schilliger.
Zuschlag auch für das BSP-Werk in Frankreich
Und auch 2023 fiel der Zuschlag für die Absaugung eines BSP-Werks am französischen Standort Volgelsheim auf Scheuch Ligno: Ein 19 Jahre alter Filter, der im Zweischichtbetrieb gelaufen ist, wurde innerlich modernisiert und somit fit für weitere mindestens 19 Jahre gemacht. Scheuch Ligno baute den gesamten Filterkopf auf eine moderne SPS-Abreinigung um und stattete sämtliche Ventilatoren mit Frequenzumrichtern und Unterdruckregelungen aus.
Kompetenz und Innovation seit 1861
Neben Sägewerken an den drei Standorten Haltikon/CH, Perlen/CH und Volgelsheim/FR betreibt Schilliger Holz Hobel-, Leimholz- und Plattenwerke für Massiv- und Großformatplatten (BSP), Trocknungsanlagen sowie ein Druckimprägnierwerk. Dazu ist ein Faserplattenwerk im Bau. Qualifizierte Mitarbeiter und Spezialisten in den Bereichen Ingenieurholzbau, Holzbau, Oberflächentechnik, Produktion und Logistik stehen für verschiedene Herausforderungen bereit. Zudem stellt ein eigener Fuhrpark mit verschiedenen Spezialfahrzeugen die Distribution im In- und Ausland sicher. Zu den Kunden zählen vor allem die Bau- und Verpackungsindustrie in der Schweiz, Frankreich und Italien. Schilliger Holz exportiert Holzprodukte nach Europa, in den Mittleren Osten, Asien und Nordamerika.
Sicher und effizient über jede Distanz
Die Förderanlage ist eine wesentliche Systemkomponente jeder Späneabsauganlage und hat entscheidenden Einfluss auf die Betriebssicherheit sowie die Verfügbarkeit der gesamten Produktionsanlage. Sie ist sozusagen die Lebensader der Anlage und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb, besonders auch bei komplexen, verketteten Produktionseinheiten. Scheuch Ligno ist seit jeher für seine verlässlichen Fördersysteme bekannt. Die kompromisslose Auslegung auf Leistung und Verfügbarkeit ist ein Fundament der Firmenphilosophie. Pneumatische Förderanlagen transportieren das Fördergut, wie Späne, Hackschnitzel, Staub oder auch Pellets, von der Aufgabestelle zu einer Lagereinrichtung oder einem Abscheidesystem. An der Aufgabestelle wird das Fördergut über eine Zellenradschleuse (Druckbarriere und Schutzsystem) in den Förderluftstrom eingebracht und von diesem im Förderrohr weitertransportiert.
Abhängig von den Projektanforderungen, der Materialart und -menge sowie der Länge der Förderstrecke kommen Nieder- oder Mitteldruckförderanlagen zum Einsatz. Niederdrucksysteme werden mit direkter oder indirekter Ventilatoranordnung ausgeführt, je nachdem, ob der Ventilator vor oder nach der Aufgabestelle angeordnet ist. Es gibt sie sowohl mit als auch ohne Ringleitung. „Unser umfassendes Know-how garantiert für jeden Einsatzzweck die Auswahl der effizientesten Lösung“, informiert man bei Scheuch Ligno.
Mitteldruckförderanlagen – die wichtigsten Komponenten
Lange Materialförderwege und/oder hohe Materialfördermengen sprechen wirtschaftlich für den Einsatz von Mitteldruckförderanlagen (MD-Förderanlagen). Dabei handelt es sich um eine indirekte Förderung – das Gebläse ist vor der Materialaufgabe angeordnet.
Die wichtigsten Komponenten einer MD-Förderanlage sind das Drehkolbengebläse mit hohem Wirkungsgrad bei geringen Energiekosten, die Materialaufgabe mit einer sehr robusten Zellenradschleuse und einem T-Injektor für die wirkungsvolle Materialbeschleunigung sowie das strömungsoptimierte Rohrsystem. Dickwandige Stahlrohre und spezielle Krümmer mit Verschleißschutz und großem Krümmungsradius sorgen für lange Standzeiten und hohe Betriebssicherheit.
Materialabscheidung mit Filtration
Kann ein Ringleitungssystem nicht verwendet werden, kommt am Ende der Förderstrecke ein Filtersystem zum Einsatz. Die projektspezifischen Anforderungen sind ausschlaggebend für die Auswahl. Scheuch Ligno bietet mit seinem umfassenden Produktprogramm für alle möglichen Einsatzfälle wirtschaftlich die beste Lösung:
Rundfilter mit druckstoßfestem Gehäuse und Zellenradschleuse:
- hohe Materialmengen
- ATEX-geprüfte (zertifizierte) Befüllung von geschlossenen Silos
- weitgehend drucklose Silobefüllung über die Zellenradschleuse
- Entkopplung des Silos durch ATEX-zertifizierte Schleuse
Eckiger Filter in Paneelbauweise mit solider Konstruktion und Zellenradschleuse:
- hohe Luftmengen
- ATEX-geprüfte (zertifizierte) Befüllung von geschlossenen Silos
- weitgehend drucklose Silobefüllung über die Zellenradschleuse
- Materialverteilung auf mehrere Silos oder Bunker
- Entkopplung des Silos durch ATEX-zertifi zierte Schleuse
Siloaufsatzfilter (Direkteinblasung) mit hoher Druckfestigkeit:
- hohe Materialmengen
- Überdruck im Silo
- niedrige Bauhöhe
- speziell für MD-Förderung und große Materialmengen
- Nachweis zu Rückbrand und Explosionsentkopplung vorhanden
Leistungsstarke Absaug- und Entstaubungssysteme
Effiziente und ressourcenschonende Produktionsprozesse gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die innovativen Technologien und Verfahren zur Luftreinhaltung von Scheuch Ligno leisten dazu einen wesentlichen Beitrag. Das Unternehmen entwickelt individuelle Anlagenkonzepte für jede spezifische Anforderung und bietet jedem Kunden wirtschaftlich die beste Lösung, unabhängig davon, ob Handwerksbetrieb oder Industrieunternehmen. Der Fokus liegt stets auf der Steigerung der Effizienz und der Reduzierung der Betriebskosten. Von der Beratung und Projektierung über die Fertigung, Logistik, Montage und Inbetriebnahme bis hin zu Anlagenservice und Emissionsmessungen kommt von Scheuch Ligno alles aus einer Hand.