Bei großen Bauvorhaben sind nicht nur die technischen Eigenschaften eines Produktes entscheidend. Es zählt auch die Summe der Leistungen bei Beratung, Bemessung und Lieferung auf der Baustelle. Rothoblaas ist mittlerweile in mehr als 60 Ländern aktiv und unterstützt Planende und Bauausführende.
Bankerweiterung in Amsterdam
Sichtbare Nachhaltigkeit: der erneuerte und erweiterte Hauptsitz einer Bank in Amsterdam © Architekturbüro IBO und Partner Edge
Die größte niederländische Bank verfolgt seit Jahren eine nachhaltige Strategie, die auch im Ausbau des Hauptsitzes in Amsterdam ihren Ausdruck findet. Die Bestandsgebäude werden nach den Plänen des Architekturbüros IBO von der Häring Group, Schweiz, seit Spätsommer in Holzbauweise um zusätzliche 30.000 m2 erweitert und aufgestockt. Die zusätzlichen Flächen werden in Skelettbauweise mit vorgefertigten Deckenbalken und BSP-Elementen gefertigt. Insgesamt installiert man 5000 m3 BSH- und 3000 m3 BSP-Elemente.
Als Verbinder kommen etwa 4000 Alumega zum Einsatz. Diese Hochleistungsverbinder halten etwa 15.000 Rothoblaas- Vollgewindeschrauben zusammen. Die vorgefertigten Deckenelemente werden mit 7000 Verbindern Lock C (Holz-Beton-Verbindungen) und Lock T (Holz-Holz-Verbindungen) konstruktiv verbunden. Für ihre Fixierung kommen 350.000 Rothoblaas-Lochblechschrauben zum Einsatz.
Die Elemente werden bei der Hasslacher Gruppe vorgefertigt. Bei Vorfertigung, Transport und Lagerung auf der Baustelle schützen diese 20.000 m2 Defence Adhesive 200, eine selbstklebende Bauzeitabdichtung von Rothoblaas.
Neubau Bürogebäude in Den Bosch
Hold Buildings errichtet im niederländischen Den Bosch in Holzskelettbauweise ein fünfgeschossiges Bürogebäude mit einer Fläche von 4000 m2 © HOLD Buildings/ Jochem Boxem Photography
Hold Buildings errichtet im niederländischen Den Bosch ein fünfgeschossiges Bürogebäude mit einer Fläche von 4000 m2 in Holzskelettbauweise. Der neue Verbinder Alumega ermöglicht den Bau einer hochbelastbaren Pfosten-Riegel-Konstruktion mit großen Spannweiten und einem flexiblen Flächenkonzept. Die hohe Einbautoleranz der 400 montierten Alumega beschleunigten die Montage der vorgefertigten Bauteile. Zugleich ermöglicht der Verbinder deren Rückbau und die Wiederverwendung. Das elastische Schallschutzband Piano reduziert signifikant die Schallübertragung zwischen den Strukturelementen.
Erster Holzsupermarkt Italiens
Nachhaltiger Discounter: In Villafranca wurde Italiens erster Holzsupermarkt eröffnet © Lignaconsult Schrentewein
Ein international agierender Discounter aus Deutschland hat jüngst in Villafranca den ersten Holzsupermarkt Italiens eröffnet. Architekt Marco Contini hat ein Gebäude auf einer Fläche von 75 x 30 m entworfen, auf dem ein langgezogenes Pultdach sitzt. Das Tragwerk wurde von Lignaconsult Schrentewein & Partner geplant und bemessen. Ausgeführt hat das Projekt Rubner Holzbau.
Für die stützenfreie Verkaufsfläche hat das Unternehmen im Abstand von 2,5 m 27 BSH-Träger der Dimension 20/116 mit einer Spannweite von 21 m aufgelegt. Der Hauptträger ist als Zweifeldträger konzipiert und liegt auf drei Stahlverbundstützen auf. Diese sind neben der Stahlstruktur für das Technikpodest die einzigen Stahlelemente im Gebäude. Zur Lastaufnahme wurde neben den drei Stahlstützen ein als Wandscheibe ausgeführter BSP-Träger eingebaut.
Gleich mehrere BSH-Träger haben auf einer Seite keine Auflager auf einer Stütze oder Wand. Diese sind mit dem neuen Hochleistungsverbinder Rothoblaas Alumega HV+JS 720 verbunden. Der zwängungsfreie Anschluss für große Spannweiten erzeugt nur Querkräfte und ist aufgrund der Konstruktion geeignet, seismische Kräfte aufzunehmen. Villafranca, nördlich von Verona gelegen, liegt nämlich in der zweithöchsten Erdbebenzone Italiens.
Zoppelletto baut in Hybridbauweise
Neubau Bürogebäude Zoppelletto: Die Balkenträger sind mit dem Hochleistungsverbinder Alumega verbunden © Zoppelletto
Das neue Bürogebäude für das Bauunternehmen Zoppelletto in Concordia Sagittaria wird im Holz-Beton-Stahl-Verbund erstellt. Vorgabe für die Architekten ANK war es, eine Konstruktion zu entwerfen, die schnell zu fertigen ist und die den seismischen Belastungen standhält.
Auf einer Grundfläche von 173 m2 entsteht bis Dezember ein Zweigeschosser in Holzskelettbauweise. Die Decke und das Flachdach wurden aus BSH-Balken mit einem BSP-Decksystem gefertigt. Für die Balkenträger kamen 39 m3 BSH, 38 m3 BSP und 4800 kg Stahl zum Einsatz. Besonderes Augenmerk wurde auf die schnelle Montage auf der Baustelle gelegt, deshalb wurden alle Balkenträger aus Metall in die Holzelemente vormontiert.
Der wichtigste Aspekt bei der Holzkonstruktion war die Entscheidung für einen industriellen Betonboden im ersten Geschoss. Die Betonfertigelemente wurden auf die Hauptträger mit 1,5 m Achsabstand aufgelegt. Dies verursachte erhebliche vertikale Belastungen und seismische Beanspruchungen im Bauteilanschluss zwischen dem Balken, der Decke und den Pfosten.
Die Hauptträger wurden mit dem Hochleistungsverbinder Alumega verbunden. Diese entsprechen der geforderten Tragfähigkeit und dem eingeschränkten Montageraum. Dieser kritische Aspekt ergab sich aus der Überlappung zwischen den Balkenträgern der Decke und den Balkenträgern der Fassadenelemente. Es wurden 24 Balkenträger mit dem Alumega HP 360 mit jeweils 22 Schrauben HBSP 10 x 180 mm an die Posten und 24 Balkenträger mit dem Alumega JV 360 mit jeweils 12 Schrauben VGS 9 x 180 mm und Unterlegscheibe VGU an die Balken montiert.